Team Fusion 5.00
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DUI
-
Offline Autor
- Beiträge: 3024
- Dank erhalten: 1105
Karaya schrieb: Vor der Hurricane Mk.IIc (4 Hispanos) wirds wohl auch noch die IIb mit 12x.303 MGs geben.
Ach komm, die hatten 12 Brownings in der Hurricane verbaut? Naja, ob 8 oder 12 Erbsenwerfer...
Wie sollte sich eine F im Vergleich zu einer E fliegen? Aufgrund der höheren Motorleistung nur schneller oder sollte sie auch ein spürbar anderes Flugverhalten aufweisen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
F-2: statt MG FFM Motorkanone ein schneller schießendes 15mm MG 151.
F-2/R 1: unter den Flächen jeweils ein MG 151/20 in Gondeln (Pods)
F-2/Z: mit GM-1-Einspritzung zur Leistungssteigerung in großen Höhen
F-2/Trop: Tropenausrüstung für den Nord-Afrika Einsatz
F-3: DB 601E mit 1300 PS, ab Frühjar 1942
F-4: MG 151/20 als Motorkanone
F-4/B: Jaboversion
F-4/Trop: Tropenversion
Vom Fliegerischen her gesehen ist die F natürlich besser als die E mit besseren Flugleistungen etc. Ein spürbar anderes Flugverhalten liegt zwar vor, ist aber nicht so extrem, wie man sich das vllt. vorstellt - ist schwer zu sagen...
![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karaya
-
Offline
- Beiträge: 2147
- Dank erhalten: 1207
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karaya
-
Offline
- Beiträge: 2147
- Dank erhalten: 1207
Das erste Sondermodell trug den Namen Bf109F-2/U und hatte anstelle der beiden 7.92mm MG17 ein Paar 13mm MG131. Aufgrund der sperrigeren Munitionszuführung mussten die Verschlüsse nach außen gerichtet angebracht werden. Aus Platzgründen hatte das dann 2 Beulen zur Folge die jedoch viel schmaler ausfielen als dies später ab der G-5 der Fall war
(Hier fälschlich als F-6/U bezeichnet)
Die andere Maschine trug den Namen Bf109F-6/U, nicht zu verwechseln mit der Aufklärerversion F-6. Es handelte sich hierbei im Wesentlichen um eine F-4 die jedoch zusätzlich zur Bewaffnung von 2x 7.92mm MG17 und 1x 20mm MG151/20 die von der Emil bekannten MG FF/M in den Tragflächen besaß.
Und schließlich gabs es noch eine Versuchsversion welche direkt in die Flügel eingebaut Startrohre für RZ65 Raketen besaß, welche sowohl gegen Erd- als auch Luftziele eingesetzt werden konnten. Aufgrund von unbefriedigenden Resultaten während der Truppenerprobung kam diese Variante niemals in größerer Stückzahl zum Einsatz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
Achja und was ich noch an der F mag, ist das einziehbare Heckrad

![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DUI
-
Offline Autor
- Beiträge: 3024
- Dank erhalten: 1105

Vielen Dank für die vielen technischen und historischen Infos. Nicht beantwortet wurde aber, ob sich eine F gegenüber einer E spürbar anders im Luftkampf anfühlt. Ich nehme aber mal an, dass eine Spitfire auskurven damit wohl auch eher nicht möglich sein wird...

Ach ja, optisch gefallen mir die eckigen Flügel der E besser als die runden der F.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Greif
-
Abwesend
- Beiträge: 710
- Dank erhalten: 247

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karaya
-
Offline
- Beiträge: 2147
- Dank erhalten: 1207
Bf109E-4:
2660kg Abfluggewicht
16.4m^2 Flügelfläche
162kg/m^2 Flächenbelastung
Bf109F-2:
2780kg Abfluggewicht
16.16m^2 Flügelfläche
172kg/m^2 Flächenbelastung
Bf109F-4:
2890kg Abfluggewicht
16.16m^2 Flügelfläche
179kg/m^2 Flächenbelastung
Bf109G-2:
3030kg Abfluggewicht
16.16m^2 Flügelfläche
188kg/m^2 Flächenbelastung
Was interessant ist, ist die Tatsache dass der Gewichtsunterschied zwischen F-2 & F-4 praktisch gleich viel ist wie von der E-4 zur F-2, bzw. zwischen F-4 und späterer G-2.
Wo die F gegenüber der E einen deutlichen Vorteil hat ist natürlich Geschwindigkeit & Steigrate.
Die Bf109F(-4) sollte laut russ. Tests ca. 19.5-20.0s für einen Vollkreis bei konstanter Geschwindigkeit und Höhe benötigen. Eine G-2 wurde von den Russen auf 20-20.5s getestet. Messerschmitt gibt für die Bf109E (kein konkretes Modell genannt) eine Vollkreiszeit von 19s an was für mich angesichts des deutlich geringeren Gewichts durchaus vernünftig anhört!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.