Starten in großen Formationen
- Kruger
-
Offline Autor
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 2014
![]() |
| Stabsfeldwebel 'Kruger' Gruppen TO Stab I. / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DUI
-
Offline
- Beiträge: 3024
- Dank erhalten: 1105

Vom Ordnungsdrang abgesehen, sehe ich einfach keinen Grund, sich beim Aufstellen allzu einzuschränken. Einzige Ausnahme: Die Bomber sollten sich getrennt von den Jägern aufreihen. Persönlich empfinde ich ein chaotisches Aufreihen gemäß des einfachen Prinzips "wer zuerst da ist, stellt sich zuerst auf" immer noch am Praktikabelsten. Sich sammeln und nach Staffeln aufteilen, kann man dann zügig in der Luft erledigen - in dem Element, in dem sich die Bf 109 nun mal viel wohler fühlt.
Für mich ist es wichtig, dass es mit dem Starten schnell geht und dieses möglichst ruhig abläuft. Umso mehr, wenn man wie am Freitag an einem unmittelbaren Frontflugplatz startet. Zeit am ungeschützten Boden durch ein nach Zahlen oder Farben geordnetes Aufreihen zu verschwenden, das in der Regel auch noch mit viel Sprechfunk verbunden ist, halte ich für unnötig und gefährlich. Das kann man mal im Rahmen des nächsten Geschwadervideos machen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kruger
-
Offline Autor
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 2014
![]() |
| Stabsfeldwebel 'Kruger' Gruppen TO Stab I. / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotha229
-
Offline
- Beiträge: 1620
- Dank erhalten: 385
Wenn dann die Rotten eh Whisperlisten miteinander haben, sollte auch der "offene" Funk gegen Null gehen, wenn die Rottenführer erfahren sind und vor allem alle vorher einmal zuhören wo sie sich einordnen sollen.
Wenn wir sowas im Training üben, dann könn mer ja auch verschiedene Sachen mal ausprobieren.
Wobei die Zeitmessung auch relativ nichtsaussagend sein kann. Da kommts drauf an, wo wir spawnen, wer in wen reincrasht oder sich übrschlägt. Und wie will man den Zeitvorteil berechnen, wenn man schneller in der Luft ist und sich schon zusätzlich gegen Angreifer wehren kann?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Widukind
-
Offline
- Beiträge: 4723
- Dank erhalten: 1899
Bei drei Staffeln werden 2 auf andere Plätze in der Nähe verteilt.Eine Staffel startet vor den Bombern auf dem selben Platz.(Platzschutz)
Davor wird sich auch im TS in verschiedene Kanäle aufgeteilt.
Das es zu Problemen mit Neulingen kommt ist ja bekannt,aber eine bessere Werbung für uns gibts auch wieder nicht.So sollten sie in die erfahrenden Staffeln mit max 1 Mann eingegliedert werden.
Oder man verzichtet beim Geschwaderflug ganz auf noch nicht frontreife Piloten.
ÄNDÄ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dingsda
-
Offline
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 328
Widukind schrieb: Oder man verzichtet beim Geschwaderflug ganz auf noch nicht frontreife Piloten.
buuuuuuh.

Weil: das hat schon Spass gemacht.
Ich hätte es gut gefunden, wenn da jemand gewesen wäre, an den ich (als Vorzeigedilettant) mich hätte halten können -- und zwar nicht den Stab, der während des Geschwaderflugs wohl anderes zu tun hat, als sich um das desorientierte Gewimmere von irgendwelchen Neulingen zu kümmern.

![]() |
| Fähnrich 'Dingsda' Reservist Einsatzreserve / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotha229
-
Offline
- Beiträge: 1620
- Dank erhalten: 385
Das hat mich aber dieses Mal beim ersten Flug (wo ich leider zu spät kam) auch etwas gewundert, dass da so ein Durcheinander war. Sonst hatte das besser geklappt.
Und mit dem Babysitten haben wir hier keine Probleme, das funzt beim Training auch immer gut. Im Notfall nehm ich mir allen Neuen an, dann fallen wir eben wie ein wilder Haufen Germanen über die Engländer her

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lt.Kran
-
Offline
- Beiträge: 614
- Dank erhalten: 355
Standartisierte Rottenbildung auf Kransche Art:
Mein Vorschlag zur Standartisierten Rottenbildung., die Rotten werden nach Geschwaderorganigramm gebildet.
Die Piloten dessen Rottenführer/flieger nicht anwesend sind füllen ihre Rotte
mit Piloten der selben Staffel auf.
Falls auch dort zuwenig /unpassende Nummer vorhanden sind, rücken die Piloten der 2. Staffel in die 1. Staffel auf, die Piloten der 3.ten in die 2.te usw.
Die Aufteilung in Rottenführer und Flieger bleibt bestehen.
Das bedeutet sollte z.b. Die 3.te Rotte der 1.Staffel keinen Rottenflieger haben rutsch hier falls vorhanden ein Rottenflieger der 2.Staffel nach. Wenn in der 2.ten auch kein Rottenflieger übrig ist, wird in der 3.Staffel geguckt.
(Dabei dürfen nicht die bestehen Staffelrotten zerstört werden.)
Die nummerische Anordnung sollte immer bestehen bleiben.
Ausnahme: Mitglieder der 6.ten Staffel rücken vor der 5.ten Staffel in die 4.te Staffel auf. (Damit die Schulstaffel nicht mit Mitgliedern der 6.ten gefüllt wird)
nochmal in Kurzform:
-Staffelrotten bilden
-Staffelrotten auffülllen mit staffeleigenen Piloten
-Staffelrotten auffüllen mit übrig gebliebenen Piloten der nächsten Staffel
Achtung:
Erst wenn alle Staffelrotten gebildet sind wird angefangen von anderen Staffel Piloten abzuziehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JCT
-
Offline
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 4
soweit ich als einer "von irgendwelchen Neulingen" die obigen Vorschläge richtig übersehe, setzen sie im Prinzip die weitgehend organigrammgemäß anwesende Belegschaft voraus. Am 22.08. lag dagegen "wahres Leben" an, also (mangels klarer Anweisungen) schließlich viele Jäger locker rund um den Startpunkt.
Zumindest mit meinen Sichtvoraussetzungen (noch kein funktionierendes Track IR, selbst noch nicht mit den fliegerischen Eigenarten der Kollegen vertraut) ist "Zusammenfinden der Staffeln in der Luft" in vertretbarer Zeit schlechthin nicht praktikabel.
Sollte wieder einmal geregelter Start nach einer der o. g. Verfahren nicht möglich sein, bewerbe ich mich darum, Start und Formationsbildung wie folgt managen zu dürfen:
- auf Basis der TS-Namensliste die Flugzeugkennummern zu notieren und dann nur diese zu verwenden
- auf meinem "Merkzettel" den benanten Schwarmführern gewünschte oder praktikable
Rotten- und Schwarmmitglieder zuzuweisen
- diese mündlich rottenweise auf die Bahn zu befehlen und zügig starten zu lassen
damit sich die Schwärme in der Platzrunde höhengestaffelt finden können
- zwischen den Schwärmen eine angemessene, kurze Zeitspanne zum Absetzen einzurichten
- die dann "fertigen" Schwärme zur Formation auf Kurs zusammenzuführen
- dem Jafü Vollzug und Übergabe zu melden
Gruß
JCT
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Widukind
-
Offline
- Beiträge: 4723
- Dank erhalten: 1899
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.