Vmd (Geschwindigkeit für minimalen Widerstand)
Es gibt zwei Arten von Widerstand (D), Parasitären Dp und dynamischen Dd.
Dp-parasitär Parasitärer Widerstand, steigt zum Quadrat der Geschwindigkeit.
Dieser wird durch, die Reine Frontfläche des Flugzeuges erzeugt.
Dd-dynamisch Dynamischer Widerstand, multipliziert mit 1/4 der Geschwindigkeit.
Dieser Widerstand wird durch Auftrieb erzeugt.
Da Dp mit ansteigender IAS ansteigt und Dd sich verkleinert wird Vmd natürlich etwas mittig der Geschwindigkeit-Skala eines Flugzeuges angetroffen.
Vx Best angle of climb Speed (Geschwindigkeit für den besten Steiggradienten)
Folgende Werte sind für 0-2000m gedacht.
Vx ist die Geschwindigkeit, bei der man am meisten Höhe macht, über eine bestimmte Distanz.
Die Vx ist abhängig von der überschüssigen zur Verfügung stehenden Energie.
Vx ist daher abhängig von Gewicht und Motorleistung.
Heißt Vy ist keine Konstante sondern abhängig von dem Gewicht, da sich dieser Wert von der überschüssigen Power ableitet. Heißt bei 25% Sprit, liegt der Wert bei ca. 220km/h und bei erst bei 100% Sprit bei 280km/h. Wobei es bei der E1 eher 260/km/h sind, bei der E3 270km/h und erst bei der E4 280km/h sind bei 100% Sprit. Dieser Wert ist auch nache Vmp, (minimaler Spritverbrauch).
Bei Motorausfall, oder im DF, sollte man so steil wie möglich nach Oben fliegen, sofern die Geschwindigkeit über Vx liegt. So spart man am meisten Energie oder gewinnt am meisten Distanz dazu.
--->
Vx ist viel langsamer als Vmd.
--->
Je nach Motortyp kann Vx, auch sehr nahe der Vs sein.
--->
Vx nahe Vmp
--->
Vx ist bei Prop Flugzeugen auch die Geschwindigkeit für die größte Distanz im Gleitflug.
--->
Vx bei ausgefahrenen Klappen und/oder ausgefahrenen Fahrwerk, sinkt die Vx
--->
Vx ist auch von der Höhe abhängig.
Bei Kurven oder Beschleunigungen und gleichbleibender Geschwindigkeit, wird sich dahingehend automatisch, der Steiggradient verringern, aufgrund dessen, das man bei einer Kurve zusätzlichen Auftrieb braucht, und dieser von der überschüssigen Energie bekommt und sich daher die überschüssige Energie reduziert. Das selbe gilt für Beschleunigungen.
Im allgemeinen kann man immer gut 20km/h als Differenzwert Rechnen und ich liege damit immer ganz gut.
Sprit <1000m 2000m 3000m 4000m 5000m
25% 220 240 250 255 Testet es aus.
50%S 240 260 270 275
75% 260 280 290 295
100% 280 300 310 315
Wie ihr sehen könnt werden die Unterscheide der Vy´s mit steigender Höhe geringer, aufgrund mehrere Faktoren. Klar werden Dp und Dd kleiner aufgrund von geringer Luftdichte, aber die Luft wird auch kühler und durch das betätigen der Kühlerdklappen (schließen), reduziert man noch zusätzlich den Dp und durch die kühlere Temperatur, nimmt die Motorleistung nicht so stark ab, wie der Auftrieb Dd.
Diese Werte dürfen natürlich gerne noch korrigiert werden.
Wenn ihr jetzt im Netz guckt um die Werte zu überprüfen, müsst ihr darauf achten, das aufgrund der verschiedenen Antriebsart zu einem Jet, die Werte variieren.
Dazu kommt auch das auch die Vy auch kein fixer Wert ist, da dieser ebenfalls von der überschüssigen Energie ist
Vy best rate of climb speed (Geschwindigkeit der besten Steigrate)
Vy ist die beste Geschwindigkeit, bei der man in der kürzesten Zeit eine bestimmte Höhe erreichen kann.
Man braucht aber eine länge Strecke über Grund als bei Vx, das heißt auch das Vy immer schneller als Vx ist.
Mathe:
Rate of Climb = (Thrust - Drag)/Weight xTas
also
Rate of Climb = (Power variable - Power required)/Weight
--->
Vy wird größer bei steigendem Gewicht.
--->
Vy ist nahe immer höher als Vx
--->
Vy wird größer mit zunehmender Höhe
--->
Vy ist bei Prop Flugzeugen auch die Geschwindigkeit für die längste Zeit in der Luft im Gleitflug.
--->
Vy bei ausgefahrenen Klappen und/oder ausgefahrenen Fahrwerk, sinkt die Vy
--->
Vy ist gleich Vmd
Sprit <1000m 2000m 3000m 4000m 5000m
25% 250 270 280 285 Testet es aus.
50%S 260 280 290 295
75% 270 290 300 305
100% 280 300 310 315
Auch hier ist wieder zusehen, das sich die Werte wie bei Vx mit der Höhe verändern.
Bester Gleitflug auf Distanz = Vmd
Vmd (minimaler Winderdstand), ist logischerweise die Geschwindigkeit für die Beste Gleitdistanz.
---> Vmd=Vy= Bester Gleitpfadgradient
---> Bei ausgefahrenen Klappen, reduziert sich die Gleitdistanz aufgrund des größeren Wiederstandes
---> Gleitflug in den Wind reduziert die Strecke aber auch die Aufsetzgeschwindigkeit
---> Gleitflug in den Wind, erhöht die Strecke aber auch die Aufsetzgeschwindigkeit
Fazit: Beim Gleitflug den Vorteil des Windes nutzen und zum Finale eine 180 Grad Kurve drehen.
Checkliste für den Triebwerksausfall:
1. Nase heben, bis die Gewünschte Vy erreicht ist (250-280km/h, je nach Spritmenge)
2. Flugzeug aus-trimmen, stabilisieren
3. Sicherste Gleitrichtung festlegen (Feind, Wind, Sicht)
4. Öl und Wasser Kühler zu
5. Prop auf 09:30 (Feathern)
6. Magnete aus
7. Treibstoffzufuhr aus
8. Elektrik aus
9. Landeziel auswählen
10.Klappen nach Wahl
11.Gegen den Wind ins Final drehen
12.Seitenruder gegen Drehrichtung nach Aufschlag voll einschlagen.
Rechtschreibfehler dürfen behalten werden