Literaturangaben - Übertrag aus WhatsApp
- Corto
-
Offline Autor
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 37
Ich finde die Geschichte der Schlacht am Kakoda Track (Papua Neuguinea) immer schon sehr spannend. Deshalb lese ich gerade dieses Buch:
The Path of Infinite Sorrow: The Japanese on the Kokoda Track
"The Australian story of Kokoda has been told often from the perspective of the Australians. Now, for the first time ever, the full Japanese story of Kokoda is told, a poignant tale of comradeship and heartrending suffering. This is a very human story of the other side, told through the eyes of Japanese soldiers who were there. It draws from a range of firsthand sources—interviews with survivors, diaries that soldiers left behind, memoirs written after the war, and what has survived of the records of the Japanese military. Full of painful recollections and startling wartime revelations, this is the lesser-known story of a tragic battle that continues to haunt survivors from both sides."
Die Kakoda Geschichte mal aus einer anderen Sicht! IMHO sehr lesenswert da es sehr gut auf die in Europa eher nicht so bekannten Seiten/ Orte des japanische Feldzugs im Pazifischen Raum eingeht. Da fällt einem mal wieder ein das Japan 1945 einen fast fünfzig Jahre langen (mit kurzen Unterbrechungen) andauernden Krieg/ Feldzug hinter sich hatte.
Link Amazon: www.amazon.de/Path-Infinite-Sorrow-Craig-Collie-ebook/dp/B0079R30E0/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1481134966&sr=8-1&keywords=The+Path+of+Infinite+Sorrow
Zu dieser Geschichte gibt es eine Fernsehdokumentation die lohnt.
Teil 1 und Teil 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Corto
-
Offline Autor
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 37
Die Knullenkopfstaffel
Fernaufklärung mit der 1. Staffel / Aufklärungsgruppe 123 über
Frankreich, Großbritannien, dem Mittelmeer und über dem Reich
Dies ist die Geschichte der 1. Staffel der Aufklärungsgruppe 123, beginnend mit der Aufstellung der Einheit im Jahr 1935 bis zum Kriegsende im Mai 1945. Der Leser begleitet die Soldaten der 1.(F)/123 in der Friedenszeit, bei ihren ersten Einsätzen über Frankreich und während der Luftschlacht um England. Hautnah erlebt er dabei die Anspannung der Besatzungen im Luftkampf, im schweren Flakfeuer über Liverpool oder die dramatischen Momente eines Bildfluges über London im Herbst 1940.
Zahlreiche Sondereinsätze dieser Fernaufklärerstaffel sind in Originalberichten erhalten geblieben und schildern in beeindruckender Form die Bildaufklärung bei Nacht, Führung der Schnellboote bei der Geleitzugbekämpfung, Gefechtsaufklärung über der britischen Landungszone bei Dieppe, Einsätze mit Bf109 Jagdaufklärern über südenglischen Häfen oder das Absetzen eines Fallschirmagenten über England.
Basierend auf deutschen und britischen Unterlagen ist es dem Autor gelungen, die Einträge im Kriegstagebuch der 1.(F)/123 mit persönlichen Aufzeichnungen von Besatzungsmitgliedern in Einklang zu bringen und so die zunehmend aussichtslose Lage der Fernaufklärer an der Kanalfront auch aus Sicht des einzelnen Soldaten eindrucksvoll darzustellen.
Mit der Verlegung nach Italien steigen die Verluste der Staffel in den Einsätzen über Nordafrika, Malta und während der Invasion Siziliens dramatisch an, sodass die Staffel im Verlauf der Kämpfe in Italien schließlich aufgelöst wird. Anfang 1945 erfolgt die Neuaufstellung der 1.(F)/123 und die Staffel fliegt bis zum Kriegsende Fernaufklärung mit dem legendären Düsenflugzeug Ar234.
Dieses umfassend recherchierte Werk beruht auf bislang unveröffentlichten Aufnahmen, Archivmaterial, Interviews und Einsatzberichten. 380 S/W Aufnahmen, 12 Landkarten, 10 Farbprofile der geflogenen Flugzeugtypen sowie die komplette Verlustliste der Staffel vervollständigen diese einmalige Geschichte der „Knullenkopfstaffel“ 1.(F)/123.
Beispielseiten:
Link zur Webseite: www.fernaufklaerer.com
Das nächste Buch der Reihe ist schon in Planung:
Mein Fazit: schon sehr lang nicht mehr so etwas ausführliches und reich bebildertes zum Thema Luftfahrt im WW2 in deutscher Sprache gesehen/ gelesen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- yoda
-
Offline
- Beiträge: 247
- Dank erhalten: 114
Peter Wilhelm Stahl wurde 1913 in Lonsee als Sohn eines selbständigen Handwerksmeisters geboren. 1928 begann er mit dem Segelflug. Nach Beendigung einer Handwerkslehre als Elektrotechniker arbeitete er von 1934 bis 1937 als Technischer Angestellter im Flugwetterdienst Stuttgart-Böblingen. Während dieser Zeit absolvierte Stahl eine Schulung als Flugzeugführer im Rahmen von Reservisten-Lehrgängen.
1937 bis 1945 war er angestellt als Zivilflugzeugführer beim Reichsluftfahrtministerium. Zwischen 1939 und 1945 als Reservist Flugzeugführer beim Kampfgeschwader 30 und beim Kampfgeschwader 200, zuletzt Oberleutnant und Staffelkapitän. Er sammelte fliegerische Erfahrungen auf sämtlichen wichtigen Flugzeugtypen jener Zeit. Seine Einsätze erfolgten insbesondere auf Junkers Ju 88, was er später in einem seiner Bücher thematisierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er zunächst einen selbständigen Handwerksbetrieb auf.
Nach Gründung der Bundeswehr trat er in die neugegründete Luftwaffe ein. Im Jahre 1970 wurde er mit dem Dienstgrad Oberstleutnant pensioniert. Danach war er als Luftfahrtpublizist und als freiberuflicher Berater in der Luftfahrttechnik tätig. Als Autor trat er unter dem abgekürzten Namen "P.W. Stahl" in Erscheinung.
In den 1970er und 1980er Jahren gab er seine umfangreiche Flugerfahrung als Fluglehrer an der Deutschen Alpensegelflugschule Unterwössen / Chiemgau weiter, indem er angehende Segelflieger ausbildete.
Er war Mitglied der "Traditionsgemeinschaft Alte Adler e.V.".[1]
Link Amazon: www.amazon.de/Kampfflieger-zwischen-Eismeer-Sahara-Stahl/dp/3879432538
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Corto
-
Offline Autor
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 37



Beispielseiten: leider nur klein...


Zum Inhalt:
Wie erlebten die Soldaten der Wehrmacht den Angriff auf die Sowjetunion und die anschließenden Kämpfe tatsächlich. Kaum ein Buch zu dem Thema Rußlandfeldzug gibt darauf eine ehrliche Antwort. Das vorliegende Werk liefert einen realen Blick auf die Ereignisse. Die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Assistenzarzt Dr. Türk aus dem Jahr 1941, ergänzt durch dokumentarische Zwischentexte, 40 farbige Karten und eine große Zahl von ihm aufgenommener Farbdias, stellen eine einzigartige Dokumentation dar. Sie zeigt beispielhaft und unverfälscht von Nachkriegseinflüssen bzw. einer selektiven Auswahl, wie das erste halbe Jahr des Ostfeldzuges von vielen Soldaten der Wehrmacht wahrgenommen wurde.
Nehmen sie am Angriff bei Brest-Litowsk teil, erleben sie die schweren Kämpfe an der Beresina und am Dnjepr, marschieren sie mit der Division nach Süden zur Schließung des Kessels von Kiew und stellen sich dann zum Angriff auf Moskau bereit. Es folgt der Vorstoß auf Orel, Schneefall und Frost setzen ein. Sie stehen bei den Soldaten in den eisigen Schützengräben vor Tula und sind Zeuge der Häuserkämpfe in der Bergbaustadt Bolochowka.
Den eindringlichen Tagebuchaufzeichnungen von Dr. Türk kann man sich nicht entziehen. Sie schonen den Leser nicht, geben aber außergewöhnliche Einblicke und lassen den Leser die damaligen Ereignisse spüren.
Was Väter und Großväter im Rußlandfeldzug erlebten, aber nie zu Hause erzählten, hier kann man es lesen. Die Nachgeborenen, denen dieses Inferno erspart blieb, regt das Buch hoffentlich zum Nachdenken an, denn die Masse der Frontsoldaten in Rußland zog nicht freiwillig in diesen Kampf.
Neben dem beeindruckenden Textteil verfügt das Buch über einen Bildteil, der seinesgleichen sucht. 244 Farbfotos und 200 Schwarz/Weiß-Fotos, alle von Dr. Türk während des Vormarsches aufgenommen, lassen einen die Ereignisse hautnah spüren. Noch nie ist eine solche Anzahl unveröffentlichter Farbfotos des Rußlandfeldzuges in einem einzigen Buch gezeigt worden.
Autor: Axel Urbanke
Erscheinungsdatum: Mitte Dezember 2016
Format: 24 x 28,5 cm – Großformat
Seiten: 568
Gewicht: 3,5 kg

Fotos: 444 Fotos, davon 244 in Farbe
Weiteres: 40 Farbkarten
ISBN: 978-3-941437-29-6
Mein erstes Fazit nach einem schnellen Durchblättern: Für Interessierte ein unbedingter Kaufbefehl! 444 Fotos, davon 244 in Farbe sprechen für sich! Dann 568 Seiten und 3,5 kg... mein Regal biegt sich jetzt ein wenig...

Die Druckqualität ist ebenfalls überzeugend. Der Preis von 79,- mag sich zwar hoch anhören, aber das Buch ist es auf alle Fälle wert.
Bezugsadresse (Direkt beim Verlag) : www.luftfahrtverlag-start.de/heer-buecher.html
Bei Amazon ist das Buch bis jetzt 20.12.2016 noch nicht erhältlich.
Band 1 dieser Reihe war übrigens das Buch hier:
www.panzer-modell.de/monatstipp/dez13/tipp.htm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Link_Law
-
Offline
- Beiträge: 236
- Dank erhalten: 188
Sie sind erbitterte Feinde, als sie am 20. Dezember 1943 in über acht Kilometern Höhe aufeinandertreffen: der Amerikaner Charlie Brown in seinem vom Flakfeuer schwer beschädigten B-17-Bomber und der deutsche Jagdflieger Franz Stigler, der den gegnerischen Piloten einfach nur vom Himmel holen müsste, – doch er tut es nicht. Stattdessen gibt Stigler dem Bomber Geleit über die deutsche Flugabwehr hinweg bis auf die Nordsee hinaus und rettet Brown und seiner gesamten Besatzung das Leben.
Die Geschichte der beiden Fliegerasse ist Legende. Und sie ist wahr. Der Historiker und Journalist Adam Makos hat sich, unterstützt von Starautor Larry Alexander, jahrelang bis ins kleinste Detail mit den Ereignissen beschäftigt und die Beteiligten getroffen. Eine höhere Pflicht ist kein Buch über einen kurzen Augenblick des Mitleids, sondern ein Buch darüber, was es bedeutet, in einem Krieg Pilot zu sein, und was für einer Pflichtverletzung es gleichkam, so zu handeln, wie es Franz Stigler richtig erschien. Es ist ein Buch auch über die Freundschaft, die Charlie Brown und Franz Stigler seit ihrem Wiedersehen 1990 verband – bis zu ihrem Tod 2008.
Die wunderbare Geschichte eines deutschen Helden.
[Amazon]
www.amazon.de/Eine-h-here-Pflicht-deutscher-amerikanischen/dp/3868833978/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1482342851&sr=1-1
Zurzeit lese ich "Tales of a Great Escape" Wing Commander Ken Rees with Karen Arrandale.
Ein Abgesützter Wellington IC/s Pilot der in Stalag Luft III landet. ^^
Evtl mein nächstes Buuch
Warburton's War: The Life of Maverick Ace Adrian Warburton by Tony Spooner.
( www.amazon.de/dp/B01FGJ4H9O/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?_encoding=UTF8&colid=1647GAHPMV1M4&coliid=I2KZVV8PWYYN6I )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kaczmarek_01
-
Offline
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 26
yoda schrieb: Dieses Buch hat mich am meisten beeindruckt.
Peter Wilhelm Stahl wurde 1913 in Lonsee als Sohn eines selbständigen Handwerksmeisters geboren. 1928 begann er mit dem Segelflug. Nach Beendigung einer Handwerkslehre als Elektrotechniker arbeitete er von 1934 bis 1937 als Technischer Angestellter im Flugwetterdienst Stuttgart-Böblingen. Während dieser Zeit absolvierte Stahl eine Schulung als Flugzeugführer im Rahmen von Reservisten-Lehrgängen.
1937 bis 1945 war er angestellt als Zivilflugzeugführer beim Reichsluftfahrtministerium. Zwischen 1939 und 1945 als Reservist Flugzeugführer beim Kampfgeschwader 30 und beim Kampfgeschwader 200, zuletzt Oberleutnant und Staffelkapitän. Er sammelte fliegerische Erfahrungen auf sämtlichen wichtigen Flugzeugtypen jener Zeit. Seine Einsätze erfolgten insbesondere auf Junkers Ju 88, was er später in einem seiner Bücher thematisierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er zunächst einen selbständigen Handwerksbetrieb auf.
Nach Gründung der Bundeswehr trat er in die neugegründete Luftwaffe ein. Im Jahre 1970 wurde er mit dem Dienstgrad Oberstleutnant pensioniert. Danach war er als Luftfahrtpublizist und als freiberuflicher Berater in der Luftfahrttechnik tätig. Als Autor trat er unter dem abgekürzten Namen "P.W. Stahl" in Erscheinung.
In den 1970er und 1980er Jahren gab er seine umfangreiche Flugerfahrung als Fluglehrer an der Deutschen Alpensegelflugschule Unterwössen / Chiemgau weiter, indem er angehende Segelflieger ausbildete.
Er war Mitglied der "Traditionsgemeinschaft Alte Adler e.V.".[1]
Link Amazon: www.amazon.de/Kampfflieger-zwischen-Eismeer-Sahara-Stahl/dp/3879432538
Ein wirklich tolles Buch, spannend von der ersten bis zur letzten Seite, ist im Endeffekt eine chronologische Erzählung (er hat in dieser Zeit ein Tagebuch geführt) seiner "Karriere", die als Testpilot und Fluglehrer in der Zivilfliegerei beginnt und ihn dann im Laufe des Krieges als Ju 88-Pilot von England über Russland bis nach Afrik/Mittelmeer bringt. Und vor allem hat hier jemand seine Erlebnisse als Kampfflieger geschildert, ohne dabei den leider oft in ähnlichen Bücher zu findenden Helden-Pathos zu verwenden.
Nach längerer Zeit habe ich dieses Buch wieder mal angefangen und damit prompt mein Interesse an der Kampffliegerei in Bos und CloD geweckt (bin bisher hauptsächlich Jäger geflogen)- also wer sich für die "Möbelwagen" und hier speziell die Ju 88 interessiert, sollte das Buch von Stahl unbedingt lesen !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Corto
-
Offline Autor
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 37
Product Review bei Youtube:
Auflage ist limitiert und bei dem Thema kann ich mir vorstellen das das Buch bald vergriffen ist. Ist zwar schweineteuer, aber diese Tatsache ist auch dem aufwendigen Druck incl exakter Farbkarte geschuldet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bio-Rhöni
-
Offline
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 24
Ich habe vor ein par Monaten Adolf Gallands "Die Ersten und die Letzten" gelesen.
Auch wenn ich mir vor dem Lesen etwas anderes unter dem Buch vorgestellt habe, komme ich nicht darum herum es jedem zu empfehlen, der etwas über die Entwicklung der Luft-/Jagdwaffe im zweiten Weltkrieg lernen will.
Adolf Galland war von Jugendzeiten an vom Flugfieber gefesselt und schaffte es als einer von ganz wenigen dank seiner beschaulichen Segelflugrekorde eine Karriere als Zivilpilot zu beginnen. Doch diese währte nicht lang, denn unmittelbar nach der Machtübernahme der NsdAP wurde er zu der damals noch nicht offiziell gegründeten Luftwaffe abgeworben. Es winkten ihm neue Erfahrungen und Aufstiegschancen. So beschreibt er recht lebhaft wie die Luftwaffe im geheimen ihre ersten Piloten ausbildete. 1936 bricht dann der Spanische Bürgerkrieg aus und Adolf Galland erlebt seinen ersten Einsatz als Schlachtflieger. Er geht in diesem Kapitel auf seine Erfahrungen mit der Schlachtfliegerei selbst aber auch auf den Konflikt zwischen Sozialisten und Faschisten ein, in dem er, wie viele andere Piloten, eingestehen musste, dass der Rote sowohl taktisch als auch kampfmoralisch der bessere Gegner war. Auch geht er auf Debakel wie die schwere Beschädigung Guernicas ein, welche für Deutschland schwere internationale folgen hatte.
Nach dem Einsatz in Spanien und entsprechenden Beförderungen war er damit beschäftigt die in Spanien gesammelten Erfahrungen weiter zu geben und Deutschland ein Schlachtgeschwader nach dem anderen auf die Beine zu stellen. Als allerdings 1939 der zweite Weltkrieg ausbrach, musste er nocheinmal als Schlachtflieger ran. Dies währte allerdings nicht lange, denn nach seinem Einsatz in Polen wurde er zu einem Jagdgeschwader versetzt. Die darauf folgenden Einsätze in in der Niederlande, Belgien und Frankreich verliefen dabei dank des schnell voran schreitenden Blitzkrieges recht rund. Die erste große Probe war dann die Luftschlacht um England. Hier gerieten er und seine Kameraden erstmalig an ihre Grenzen. Aber auch über dem Kanal war es, dass Adolf Galland seinen einhundertsten Abschuss erzielte. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits Major und Geschwaderführer.
1942 starb schließlich Ernst Udet, der damalige General der Jagdflieger. Zu seinem Überdruss wurde ausgerechnet Galland gegen seinen Willen zu seinem Nachfolger erchoren. Ab diesem Punkt wird das Buch meiner Meinung nach sehr trocken aber auch gleichzeitig besonders interessant.
Ab 1942 begannen die ersten Allierten Massenbombardierungen auf deutsche Städte. Dies war das Problem, dem sich Galland als General nun stellen musste. In den folgenden Seiten geht er auf die mangelnden Kapazitäten der Luftwaffe, interne Machtkämpfe und drastische Fehlentscheidungen von seiten Hitlers und Görings ein, die dazu führten, dass eine effektive Jagdverteidigung gegen die allierten Bomber praktisch unmöglich wurde. Er bezieht sich dabei nicht nur auf deutsche Berichte sondern bezieht sich auch auf nach dem Krieg von ihm gesichtete allierte Quellen um den Bombenkrieg und die Jagdverteidigung über Deutschland umfassen zu können.
Tldr: Adolf Galland hat die Gründung der Luftwaffe als junger Pilot miterlebt, und war ab 1942 General der Jagdflieger. Das Buch beginnt als eine Autobiografie Gallands Lebens und seiner Einsätze als Jagd- und Schlachtflieger nimmt dann aber mit seiner Beförderung zum General eine Wende und beschreibt in ausgesprochener Tiefe den Bombenkrieg über Deutschland sowie die Rolle, die die deutsche Jagdwaffe darin gespielt hat. Dieser zweite Teil des Buches ist ausgesprochen Trocken aber umso interessanter.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Corto
-
Offline Autor
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 37
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
www.gietl-verlag.de/me-109/buchdetail/755/0/0/1.html
![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.