Frage zur Radbremsen Verwendung

  • ATOMBaneblade
  • ATOMBaneblades Avatar Offline Autor
  • Beiträge: 8
  • Dank erhalten: 0

Frage zur Radbremsen Verwendung wurde erstellt von ATOMBaneblade

Posted 22 März 2016 03:49 #1
Also momentan versuche ich mich an der Start Prozedur der Bf109 E-1 und schaffe es einfach nicht die Maschine nach warmlaufen des Motors und Schubgebens grade zu halten, habe häufig versucht mit dem Querruder (ich nehme mal an so heißt das ^^) dagegen zu steuern bis mir auffiel das es ja auch die Radbremsen gibt. So habe ich nun die allgemeine Radbremse auf strg-x und die individuellen dann auf strg-q und strg-e. Mein Problem ist nun das die Radbremsen immer nur zu 100 % aktiviert werden, also sobald ich besagte taste drücke automatisch volle Bremsleistung auf eine der Beiden Reifen wirkt und dadurch die ganze Maschine ins trudeln und letzten endes zum umkippen bringt :/.
Meine Frage nun ist ob es eine möglichkeit gibt die Radbremsen "schubweise" zu aktivieren.
Freue mich über jede Hilfe weil ich unbedingt besser werden will (das simulator fieber hat mich mal wieder gepackt haha) und ich hoffe mal das meine Unwissenheit über Flugzeuge nicht zu viele Leute hier wütend macht.

MFG,
Bane
von ATOMBaneblade

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sperber
  • Sperbers Avatar Offline
  • Beiträge: 168
  • Dank erhalten: 54

Sperber antwortete auf Frage zur Radbremsen Verwendung

Posted 22 März 2016 05:29 #2
Hi Bane, zur Grundaustattung für jmd der richtig fliegen will gehört sicherlich irgendwann ein Joystick, Schubregler, Pedale und wenn´s perfekt sein sooll TrackIR.
Hast du schon ein Joystick?

Von den Radbremsen würde ich beim Start abraten, denn du willst ja schnell werden und nicht langsam :whistle:
Versuch mal (wenn du ein Joystick hast der sich drehen lässt) das rechte Seitenruder/pedal fast durch zu drücken und danach nachzugeben wenn die Maschine sich in Bewegung gesetzt hat. Nicht verzagen, ist einfach eine Übungssache...aber das hat man recht schnell drauf.
von Sperber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • SchwarzerRitter
  • SchwarzerRitters Avatar Offline
  • Beiträge: 227
  • Dank erhalten: 52

SchwarzerRitter antwortete auf Frage zur Radbremsen Verwendung

Posted 22 März 2016 08:33 #3
Salut Blane
erstmal Bienvenue ;)

aus Erfahrung her, sollte man schon, wenn du nur anfaengst zu spüren dass die Maschiene nach Li oder Re ziehen wird, sofort schon anfangen etwas dagegen zu steuern mit Seitenruder, denn wenn die Maschiene bereits zieht, ist es desoefteren schon zu spät...
wie gesagt bei mir ist es bereits intuitiv dass ich schon gegenmassnahme mache !
von SchwarzerRitter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • HGraf69
  • HGraf69s Avatar Offline
  • Beiträge: 43
  • Dank erhalten: 9

HGraf69 antwortete auf Frage zur Radbremsen Verwendung

Posted 22 März 2016 09:38 #4
Jepp, Thrustmaster t-16000 oder Hotas x für den Anfang. Wenn Du Blut geleckt hast, kommt der Rest wie von Zauberhand...
Meine Startprozedur:

1.cockpit auf
2. Radbremsen zu
3. Öl und Wasserkühler ganz auf
4. Propellerverstellung 12h
5. Kraftstoffhahn an...Hebel oben
6. Gashebel zu
7. Klappen leicht (10 Grad) unten (kein Muss, die Kiste hebt auch so ab. Ist was Persönliches)
6. Zündung

Bremsen auf, 0,6-0,7 ata zum Rollen hier verwende ich die Radbremsen zum Ausgleichen des Drehmoments. Immerschön rechts links, damit man sieht, wo man hinrollt.

Startposition:
Haube zu, Rakete Meldung , Leicht Seitenruder rechts, 30%, dann 60% dann 100% Schub. In der 109 gebe ich nie vollen Schub, da mir die Kiste sonst ausbricht. Nur mit Seitenruder das Drehmoment kontern. Bei Verwendung der Bremsen ist am Ende des Startvorgangs sonst trotz Klappen zu wenig Piste übrig. Grad bei den Kurzen Bahnen. Mit den Klappen, kommst Du relativ stabil bei 180 kmh zum 'solo'. Soll heißen , Du bist in der Luft.
Fahrwerk rein, Klappen rein. Leichter Steigflug, Bei allen Modellen bis zur E4 auf die Drezahl achten, bei E4 wider die Automatik einkuppeln. Hast Du deine 'Halo' erreicht, austrimmen.

Die 109 war mit Sicherheit eines der Jagdflugzeuge im 2.Weltkrieg die am schwersten zu starten und Landen war. Dies war bedingt durch niedriges Gewicht, extrem starker Motor und die "bescheuerte' Fahrwerksanordnung. Nicht wenige Piloten der Luftwaffe ließen ihr Leben bei Start und Landung, selbst erfahrenen Flieger. Das wird bei den späteren Modellen sogar noch heftiger.
Bei der Landung Dreh ich bis heute noch gerne ne Pirouette...
Radbremsen verwende ich sonst nur bei der Landung, um zu verhindern, das die Kiste ausbricht, dann gaaaaaanz langsam ab 80kmh, sonst gibt's ein Fligerdenkmal

Das fand ich noch im Netz:

oberfeldmaus:
Das Fliegen der Bf 109

Start

1. Wasser- und Schmierstoffkühlerklappen auf.
2. Landeklappen in Startstellung (20°); äußeres Verstellrad links, Anzeige auf linker Landeklappe.
3. Höhenflosse in Stellung 0 bis +1°; inneres Verstellrad links, mechanisches Anzeigegerät vor dem Handrad.
4. Nur starten bei mindestens 30° Schmierstoff-Eintrittstemperatur (Druckknopf am Gerät drücken).
5. Günstigste Bahngeschwindigkeit für Steigflug etwa 250 km/h in Bodennähe.
6. Fahrwerk einziehen: Fahrwerksschalter in Stellung "Ein". Nach Einziehen springt der Fahrwerksschalter selbstständig in Stellung "Ruhe" zurück; sollte der Schalter nicht zurückspringen, dann am Schaltergriff ziehen.
Stetige Anzeige der Fahrwerksstellung durch mechanischen Fahrwerksanzeiger. Anzeige der Endstellung durch elektrisches Anzeigegerät (rot = vollständig eingezogen). Lichtzeichen lassen sich ausschalten, leuchten bei Ausfahren der Landeklappen von selbst wieder auf. Rastet Fahrwerk nicht vollständig ein, dann Fahrwerksschalter nochmals in Stellung "Ein".
7. Landeklappen ganz zurückstellen (äußeres Handrad an linker Führerraumseitenwand); Anzeige des Klappenausschlages auf linker Klappe. Trimmen (inneres Handrad an linker Seitenwand).
Beide Handräder können gleichzeitig umfasst und betätigt werden.

Anmerkung: Bei Ausfall der Kraftstoff-Förderpumpe am Motor ist Kraftstoff-Notförderung durch Betätigen der Kraftstoffhandpumpe NICHT möglich.


Landung

1. Fahrt auf etwa 200 bis 220 km/h verringern.
2. Bei Flugzeugen ohne Luftschrauben-Verstellautomatik, Luftschraubensteigung durch Daumenschalter am Gashebel oder Verstellschraubenschalter am Gerätebrett auf 12 Uhr.
3. Elektrisches Fahrwerksanzeigegerät einschalten; rote Lampen müssen aufleuchten.
4. Fahrwerk ausfahren: Fahrwerksschalter in Stellung "Aus".
Ausfahrvorgang am mechanischen Anzeigegerät beobachten. Nach Aufleuchten der beiden grünen Lampen des elektrischen Fahrwerksanzeigegeräts ist das Fahrwerk in der ausgefahrenen Endstellung eingerastet. Der Fahrwerksschalter springt selbsttätig in Stellung "Ruhe" zurück, sollte er nicht wenige Sekunden nach Aufleuchten der grünen Lampen zurückspringen, dann ist am Schaltergriff zu ziehen.
Rastet Fahrwerk nicht vollständig ein, Fahrwerksschalter nochmals in Stellung "Aus".
5. Landeklappen voll (40°) ausfahren (äußeres Handrad an linker Führerraumseitenwand); Anzeige des Klappenausschlages auf linker Klappe. Flugzeug schwanzlastig trimmen (inneres Handrad an linker Seitenwand). Beide Handräder können gleichzeitig umfasst und betätigt werden. Ertönt beim Ausfahren der Landeklappen das Boschhorn, so ist das Fahrwerk nicht vollständig ausgefahren; Fahrwerksschalter erneut in Stellung "Aus", bis Hupton erlischt.
Achtung! Geschwindigkeitsbegrenzung von 250 km/h für voll ausgefahrene Landeklappen beachten.
6. Anschweben mit 150 km/h.
Das Flugzeug ist stark nach vorne geneigt, der Gleitwinkel ist steil. Flugzeug verliert in steiler Lage, z. B. beim Abfangen oder Gaswegnehmen rasch an Fahrt. Siehe Messerschmitt-Druckschrift "Start- und Landetechnik mit Landeklappen".
7. Ausblickmöglichkeit bei vereisten Windschutzscheiben durch aufklappbares Schlechtwetterfenster in linker vorderer Scheibe (Riegel zurückziehen).

Anmerkung: Nach Landung Kaltstartvorbereitung (unter Flugzeugwart I. H.) beachten!


Aus der L. Dv. 556/3 - Flugzeughandbuch Bf 109 E
Last Edit:22 März 2016 10:53 von HGraf69
Letzte Änderung: 22 März 2016 10:53 von HGraf69.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sKylon
  • sKylons Avatar Offline
  • Beiträge: 553
  • Dank erhalten: 161

sKylon antwortete auf Frage zur Radbremsen Verwendung

Posted 22 März 2016 16:07 #5
Wow, da hat der Graf ja ´nen Text hingeklotzt ;)

die Bremsen kannst Du natürlich im Spiel auch auf "Achsen" legen, nötig wären dazu Pedale.

Zum Start brauchst Du die Bremsen aber nicht, die Maschine lässt sich mit ein bisschen Erfahrung sehr gut mit dem Seitenruder gerade halten.
Und das Seitenruder sollte definitiv auf eine Achse konfiguriert sein, also ein Stick mit drehbarem Griff is definitiv Pflicht.

Betreff Joystick-Empfehlung: Finger weg vom Hotas-X. Der T16000 ist für gleiches oder weniger Geld um Welten besser.


Nachtrag: ich sollte es diese Woche endlich mal wieder zum Training schaffen. Falls es klappt können wir das gerne separat üben.
Wenn das dann klappt machen wir zusammen ne schöne Landung und lassen sie, ganz geschmeidig, von Cray kommentieren :cheer:

Last Edit:22 März 2016 16:10 von sKylon
Letzte Änderung: 22 März 2016 16:10 von sKylon.
Folgende Benutzer bedankten sich: HGraf69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • HGraf69
  • HGraf69s Avatar Offline
  • Beiträge: 43
  • Dank erhalten: 9

HGraf69 antwortete auf Frage zur Radbremsen Verwendung

Posted 22 März 2016 16:50 #6

sKylon schrieb: Wow, da hat der Graf ja ´nen Text hingeklotzt ;)

die Bremsen kannst Du natürlich im Spiel auch auf "Achsen" legen, nötig wären dazu Pedale.

Zum Start brauchst Du die Bremsen aber nicht, die Maschine lässt sich mit ein bisschen Erfahrung sehr gut mit dem Seitenruder gerade halten.
Und das Seitenruder sollte definitiv auf eine Achse konfiguriert sein, also ein Stick mit drehbarem Griff is definitiv Pflicht.

Betreff Joystick-Empfehlung: Finger weg vom Hotas-X. Der T16000 ist für gleiches oder weniger Geld um Welten besser.


Nachtrag: ich sollte es diese Woche endlich mal wieder zum Training schaffen. Falls es klappt können wir das gerne separat üben.
Wenn das dann klappt machen wir zusammen ne schöne Landung und lassen sie, ganz geschmeidig, von Cray kommentieren :cheer:


JA,.....vor der Praxis kommt die Theorie (laber, schwadronier,...oberlehrerhaft). Hätte ich IL2 Sturmovik online geflogen, wäre ich heute auch weiter.......

ok streich den Hotas x, ich hab mir meinen grad nochmal angeschaut, und in den Müll geschmissen, da die xachse hin ist...... und der hatte nicht viele Flugstunden....
von HGraf69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ATOMBaneblade
  • ATOMBaneblades Avatar Offline Autor
  • Beiträge: 8
  • Dank erhalten: 0

ATOMBaneblade antwortete auf Frage zur Radbremsen Verwendung

Posted 22 März 2016 17:45 #7
Hahaha ich hab mir leider den Hotax-x vor einigen Jahren mal gekauft und werde jetzt erst mal gucken ob ich in einen neuen Joystick investieren will. Aber ich behalts mal im Hinterkopf das ich den Thrustmaster T16000 mal genauer unter die lupe nehme. Ich hab das Seitenruder auf der RZ-Achse macht das Sinn ?
Gibts im Spiel irgendwo die möglichkeit eine Me Bf109 E-1 im Singelplay zu testen ? also mit Start und Landund, ich will nicht immer in den Multiplayer hüpfen wenn ich landen oder starten üben will :/
von ATOMBaneblade

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • sKylon
  • sKylons Avatar Offline
  • Beiträge: 553
  • Dank erhalten: 161

sKylon antwortete auf Frage zur Radbremsen Verwendung

Posted 22 März 2016 18:01 #8
Einzelmission --> Grenzüberschreitend (oder so ungefähr)

Du stehst dann mit der Maschine Deiner Wahl mit direkt auf der Bahn.
von sKylon
Folgende Benutzer bedankten sich: ATOMBaneblade

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ATOMBaneblade
  • ATOMBaneblades Avatar Offline Autor
  • Beiträge: 8
  • Dank erhalten: 0

ATOMBaneblade antwortete auf Frage zur Radbremsen Verwendung

Posted 22 März 2016 19:24 #9
Naja, irgenwie mach ich irgendwas immer noch massiv falsch ^^ wie kann ich denn die Landeklappen Prozentual ausfahren bei mir erscheint dann immer nur nie nachricht Landeklappen Unten, Neutral, Oben
von ATOMBaneblade

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pylon
  • Pylons Avatar Offline
  • Beiträge: 2188
  • Dank erhalten: 1131

Pylon antwortete auf Frage zur Radbremsen Verwendung

Posted 22 März 2016 19:40 #10
Genauso. Klappen nach oben oder unten stellen und Sekunden zählen.
von Pylon

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Kruger