Motorentechnik DB 600er-Reihe

  • Gotha229
  • Gotha229s Avatar Offline
  • Beiträge: 1620
  • Dank erhalten: 385

Gotha229 antwortete auf Re:Motorentechnik DB 600er-Reihe

Posted 27 Sep. 2016 13:00 #11
Könnte man doch ergänzen...?
von Gotha229

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Badlego
  • Badlegos Avatar Offline
  • Beiträge: 423
  • Dank erhalten: 14

Badlego antwortete auf Motorentechnik DB 600er-Reihe

Posted 27 Sep. 2016 16:31 #12
Sehr schöne Bilder, Kruger. Das mit der Natriumkühlung wusste ich noch garnicht und ist sehr interessant!
Kleine Anmerkung zum Einspritzsystem: Die Zahnradpumpen fördern kontinuierlich Kraftstoff in das Einspritzsystem und die Ventile werden nicht über den Druck gesteuert sondern über die Nockenwelle mit dem Zylinderhub synchronisiert. Zwischen den Zahnradpumpen und dem Einlassventil müsste es noch eine Art Druckausgleichsbehälter geben (Membrandose zwischen den Pumpen?) damit die Zahnradpumpen bei geschlossenem Einlassventil nicht zu hohe Drücke erzeugen.Zahnradpumpen bzw Verdrängerpumpen ist es egal ob das Ventil offen oder geschlossen ist. Die können theoretisch bis zum Platzen Druck aufbauen.
von Badlego

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Goddee
  • Goddees Avatar Offline
  • Beiträge: 1401
  • Dank erhalten: 1037

Goddee antwortete auf Motorentechnik DB 600er-Reihe

Posted 28 Sep. 2016 00:03 #13
Ich würde sagen Du verwechselst das Ventil.
Nicht das Einlassventil ist gemeint(Steuerung über Nockenwelle),
sondern das Einspritzventil, da Direkteinspritzung.
von Goddee

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Badlego
  • Badlegos Avatar Offline
  • Beiträge: 423
  • Dank erhalten: 14

Badlego antwortete auf Motorentechnik DB 600er-Reihe

Posted 28 Sep. 2016 09:19 #14
Stimmt, danke. Der einspritzzeitpunkt wird durch die Einspritzpumpe festgelegt. Sie wird über eine Nockenwelle angetrieben und fördert synchron zum motorzylinderkolbenhub den Kraftstoff zur Einspritzdüse. Und die hält durch eine Feder bis zum richtigen Druck dagegen
von Badlego

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Goddee
  • Goddees Avatar Offline
  • Beiträge: 1401
  • Dank erhalten: 1037

Goddee antwortete auf Motorentechnik DB 600er-Reihe

Posted 28 Sep. 2016 10:48 #15
Damit hat die Einspritzpumpe als Einheit mehrere Aufgaben. Sie dient zum einen dem reinen Kraftstofftransport aus dem Kraftstofftank zum Motor. Dazu verfügt diese über eine Kraftstoffpumpe, welche üblicherweise drehzahlsynchron zum Verbrennungsmotor läuft. Bei Kraftstoffpumpen ohne Mengenregulierung folgt somit die geförderte Kraftstoffmenge der Motordrehzahl. Da die geförderte Menge höher als der eigentliche Bedarf ist, wird der Überschuss über eine separate Rücklaufleitung in den Kraftstofftank zurückgeleitet. Damit kann auch eine übermäßige, lokale Erwärmung in Teilen der Einspritzpumpe als Folge der unvermeidlichen Reibung vermindert werden. Zusätzlich wird der Kraftstofffilter sowie der Tank durch den Rücklauf erwärmt.

Weiterhin verfügt die Pumpe über mindestens eine weitere, gesteuerte Hochdruckpumpe, die sowohl den Zeitpunkt als auch die Menge der eigentlichen Treibstoffeinspritzung bestimmt.
Quelle Wikipedia :(
Da hab ich wohl an Dir vorbeigedacht ;)
von Goddee

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Kruger
  • Krugers Avatar Offline Autor
  • Beiträge: 2212
  • Dank erhalten: 2014

Kruger antwortete auf Re:Motorentechnik DB 600er-Reihe

Posted 28 Sep. 2016 13:07 #16
Mein Gott da hab ich ja etwas los getreten

Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
von Kruger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Goddee
  • Goddees Avatar Offline
  • Beiträge: 1401
  • Dank erhalten: 1037

Goddee antwortete auf Motorentechnik DB 600er-Reihe

Posted 28 Sep. 2016 15:48 #17
Hab da noch ne Kleinigkeit zur Steuerung :)
Bei der mechanischen Kugelfischer-Einspritzung ist der last- und drehzahlabhängige Kraftstoffverbrauch auf einem Steuernocken („Raumnocken“) abgebildet, der je nach Drehzahl und Gaspedalstellung gedreht und verschoben wird. Die Oberfläche des Nockens wird von einem Stift abgetastet, der den Hub der Einspritzpumpe und damit die zugeteilte Benzinmenge beeinflusst.

Die Bosch-Variante regelt hingegen die Kraftstoffzufuhr durch eine schräge Steuerkante der einzelnen Pumpenelemente (Kolben), die über eine Zahnstange gemeinsam verdreht werden. Diese Zahnstange wird außer über die Gaspedalstellung noch über andere Stellgrößen (Luftdruck/Temperatur) beeinflusst.
Quelle dito.
Last Edit:28 Sep. 2016 15:49 von Goddee
Letzte Änderung: 28 Sep. 2016 15:49 von Goddee.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Badlego
  • Badlegos Avatar Offline
  • Beiträge: 423
  • Dank erhalten: 14

Badlego antwortete auf Motorentechnik DB 600er-Reihe

Posted 28 Sep. 2016 16:04 #18
Ohne Bosch hätte die Luftwaffe damals ziemlich alt ausgesehen...ich muss heute Abend noch ein altes Lehrvideo von Bosch hier Posten!
Last Edit:28 Sep. 2016 16:18 von Badlego
Letzte Änderung: 28 Sep. 2016 16:18 von Badlego.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kruger, Pega, Goddee, Bio-Rhöni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Goddee
  • Goddees Avatar Offline
  • Beiträge: 1401
  • Dank erhalten: 1037

Goddee antwortete auf Motorentechnik DB 600er-Reihe

Posted 28 Sep. 2016 16:17 #19
Und nicht nur die Luftwaffe :lol:
von Goddee

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Kruger
  • Krugers Avatar Offline Autor
  • Beiträge: 2212
  • Dank erhalten: 2014

Kruger antwortete auf Re:Motorentechnik DB 600er-Reihe

Posted 29 Sep. 2016 15:30 #20
Schöner Lehrfilm, erklärt sehr schön das Prinzip

Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
von Kruger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Kruger