Technisches Lexikon
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
Das ist JG4 Jargon...
das war nie Allgemeingut, so wie auch das "Bomben määäh!"

![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
von Lebano
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pylon
-
Abwesend
- Beiträge: 2188
- Dank erhalten: 1131
Widurolf ist auch nicht in den Geschichtsbüchern zu finden.
![]() |
| Leutnant 'Pylon' Rottenflieger 2./ JG4 |
von Pylon
Folgende Benutzer bedankten sich: Lt.Kran, Goddee
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matthias
-
Offline
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 1566
Diese Bild stellt mehr Fragen als Antworten, vor allem für mich schwer vorstellbar wie es genutzt wurde in der Position.
![]() |
| Oberleutnant 'Matthias' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
von Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisbär
-
Abwesend
- Beiträge: 1621
- Dank erhalten: 3951
Das Grundprinzip kenne ich von der HS 126. Es wurde häufig bei Behelfsbombern und Störflugzeugen ohne Bombenvisier oder Revi genutzt.
Die Linien geben den je nach Flughöhe (50, 100, 500, 1000 m) jeweils anderen Vorhaltewinkel für den Bombenwurf an. Man blickt entlang der Linie für die entsprechende Höhe in der man fliegt und misst so den Winkel zwischen Flugzeug und dem Ziel, bis dieser Winkel dem der Höhe und Geschwindigkeit angemessenen Vorhaltewinkel entspricht.
Ich vermute, dass die Linien auf der gezeigten Bf 110 auf speziellen Wunsch der Flugzeugführers angebracht sind.
Mit Hilfe dieser Linien ist es möglich im waagerechten Tiefflug (Wo ein andrücken und zielen mit dem Revi nicht mehr möglich ist, da man sonst schon aufschlägt.)
die Bomben zum richtigen Zeitpunkt auszulösen. Möglicherweise hat der Flugzeugführer diese Technik auf einem anderen Baumuster genutzt, bevor er auf Bf 110 umgeschult wurde.
Die Linien geben den je nach Flughöhe (50, 100, 500, 1000 m) jeweils anderen Vorhaltewinkel für den Bombenwurf an. Man blickt entlang der Linie für die entsprechende Höhe in der man fliegt und misst so den Winkel zwischen Flugzeug und dem Ziel, bis dieser Winkel dem der Höhe und Geschwindigkeit angemessenen Vorhaltewinkel entspricht.
Ich vermute, dass die Linien auf der gezeigten Bf 110 auf speziellen Wunsch der Flugzeugführers angebracht sind.
Mit Hilfe dieser Linien ist es möglich im waagerechten Tiefflug (Wo ein andrücken und zielen mit dem Revi nicht mehr möglich ist, da man sonst schon aufschlägt.)
die Bomben zum richtigen Zeitpunkt auszulösen. Möglicherweise hat der Flugzeugführer diese Technik auf einem anderen Baumuster genutzt, bevor er auf Bf 110 umgeschult wurde.
Last Edit:20 März 2021 14:13
von Eisbär
Letzte Änderung: 20 März 2021 14:13 von Eisbär.
Folgende Benutzer bedankten sich: Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Deciman
-
Abwesend
- Beiträge: 905
- Dank erhalten: 1023
Ausgehend davon das der 'Funker' in der 110 gleichzeitig auch der Bordschütze ist
und somit nach hinten blickt...
Die Linien sind in der Ju88 (?) an der Seitenscheibe ebenfalls aufgemalt.
Hier aber nach vorne zeigend.
Und sie geben dem Piloten Auskunft über den Sturzwinkel (ausgerichtet am seitlichen Horizont)
Macht also Sinn das der Bordschütze die Linien in der 110 nutzt um seinem 'Emil' so den Winkel anzusagen...
Deci
und somit nach hinten blickt...
Die Linien sind in der Ju88 (?) an der Seitenscheibe ebenfalls aufgemalt.
Hier aber nach vorne zeigend.
Und sie geben dem Piloten Auskunft über den Sturzwinkel (ausgerichtet am seitlichen Horizont)
Macht also Sinn das der Bordschütze die Linien in der 110 nutzt um seinem 'Emil' so den Winkel anzusagen...
Deci
![]() |
| Oberfeldwebel 'Deciman' Rottenflieger 12./ JG4 |
von Deciman
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matthias
-
Offline
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 1566
Ich glaube nicht das Klaus hier das Kommando zum Abwurf gegeben hat von seiner Position aus.
Die Linien gehen auch zum Piloten und der muss es irgendwie geschafft haben bei geschlossenem Cockpit diese zu sehen.
Im Spiel konnte ich es nicht nachvollziehen.
Die Linien gehen auch zum Piloten und der muss es irgendwie geschafft haben bei geschlossenem Cockpit diese zu sehen.
Im Spiel konnte ich es nicht nachvollziehen.
![]() |
| Oberleutnant 'Matthias' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
von Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisbär
-
Abwesend
- Beiträge: 1621
- Dank erhalten: 3951
Ich habe es getestet. Funktioniert nur wenn man das TrackIr etwas verstellt und sich nach vorne links beugt.
Das war im originalen Cockpit wahrscheinlich einfacher als in der Simulation.
Im originalen Cockpit war es auch möglich das kleine Fenster vorne links zu öffnen. In der Simulation geht das nicht.
Da wir diese Zielhilfslinien bislang an keiner anderen Bf 110 gesehen haben, dürfte es sich auch um einen Sonderfall handeln.
Anbei noch ein Foto der Besatzung mit ihrer Maschine.
Das war im originalen Cockpit wahrscheinlich einfacher als in der Simulation.
Im originalen Cockpit war es auch möglich das kleine Fenster vorne links zu öffnen. In der Simulation geht das nicht.
Da wir diese Zielhilfslinien bislang an keiner anderen Bf 110 gesehen haben, dürfte es sich auch um einen Sonderfall handeln.
Anbei noch ein Foto der Besatzung mit ihrer Maschine.
von Eisbär
Folgende Benutzer bedankten sich: Qetzalcoatl, Pega, Matthias, Goddee
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisbär
-
Abwesend
- Beiträge: 1621
- Dank erhalten: 3951
Folgende Benutzer bedankten sich: Pega, Goddee, Feldjäger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisbär
-
Abwesend
- Beiträge: 1621
- Dank erhalten: 3951
Folgende Benutzer bedankten sich: Pega, Goddee
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisbär
-
Abwesend
- Beiträge: 1621
- Dank erhalten: 3951
von Eisbär
Folgende Benutzer bedankten sich: Goddee
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Kruger