Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

  • Eisbär
  • Eisbärs Avatar Abwesend
  • Beiträge: 1618
  • Dank erhalten: 3944

Eisbär antwortete auf Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

Posted 07 Mai 2020 13:24 #973
Flugplätze und Depots

Klickt im Spiel in der Liste auf das gewünschte Ziel. ( Im Beispiel Tormosin.)



Es öffnet sich eine Übersicht mit den entsprechenden Zielen, die anzugreifen sind.
Eine mögliche Aufteilung der Ziele erklärt sich von selbst.
von Eisbär
Folgende Benutzer bedankten sich: Pega, Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Eisbär
  • Eisbärs Avatar Abwesend
  • Beiträge: 1618
  • Dank erhalten: 3944

Eisbär antwortete auf Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

Posted 07 Mai 2020 13:41 #974
Fahrzeugkolonnen, Stellungen etc.

Wir kennen alle das Raster, das über die Karte im Spiel gelegt ist. Ein Gitter (z.B. 0625) entspricht 9,9 x 9,9 Km. Ein Numpad des Gitters somit 3,3 x 3,3 Km.
Jetzt legen wir uns gedanklich über unser Ziel ein Gitter mit 330 x 330m. Dabei die 5 ins Zenrum des Zieles, die 8 Richtung Norden.



Jetzt könne die Schwarm und Rottenführer anhand der Gitterzahlen Anflugbereiche und Ziele zuweisen. Anbei einige Beispiele:







Wenn man sich zunächst als Hilfe ein entsprechendes Gitter aufzeichnet und es beim Anflug auf das Ziel entsprechend dem Kompass dreht funktioniert das Verfahren recht schnell.
von Eisbär
Folgende Benutzer bedankten sich: Kruger, Pega, Matthias, Flügelbier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Qetzalcoatl
  • Qetzalcoatls Avatar Offline
  • Beiträge: 2199
  • Dank erhalten: 2011

Qetzalcoatl antwortete auf Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

Posted 07 Mai 2020 16:59 #975
Die Idee ist vom Ansatz her richtig und gut. Ehrlich gesagt bin ich im Kampf geistig nicht mehr wendig genug, um mir immer dieses Gitternetz vor Augen zu rufen. Täte es nicht auch eine klare Definition der Anflugrichtung plus Operieren mit Uhrzeiten, wie beim Fliegen auch?
von Qetzalcoatl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Eisbär
  • Eisbärs Avatar Abwesend
  • Beiträge: 1618
  • Dank erhalten: 3944

Eisbär antwortete auf Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

Posted 07 Mai 2020 17:29 #976
Es ist wenn man es richtig macht recht einfach und nur einfache Dinge funktionieren im Einsatz.
Den Angriff auf ein statisches Ziel plant man schon vor dem Abflug. Wenn alle das gleiche Verfahren nutzen weiss jeder wo er hin muss. Beispiel:
Du fliegst als Schwarmführer. Die Zielmitte ist immer die 5. Du gibst als Angriff vor, das aus südlicher Richtung angegriffen wird.

7 8 9
4 5 6
1 2 3

Deine Einteilung: Du fliegst über 2 das Ziel in 5 an, dein Rottenflieger fliegt über 1 das Ziel in 4 an. Rottenführer zweite Rotte über 3 das Ziel in 6, sein Rottenflieger über 3 das Ziel in 9.

Sollte eigentlich einfach und verständlich sein, da jeder beim Anflug die Zielmitte und somit davor, dahinter, sowie links b.z.w. rechts davon zuordnen kannn.
Last Edit:07 Mai 2020 17:34 von Eisbär
Letzte Änderung: 07 Mai 2020 17:34 von Eisbär.
Folgende Benutzer bedankten sich: Pega

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Matthias
  • Matthiass Avatar Offline
  • Beiträge: 1756
  • Dank erhalten: 1566

Matthias antwortete auf Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

Posted 07 Mai 2020 17:54 #977
Das ganze soll uns ja helfen auch Eigenverluste zu vermeiden.
Wenn zwei gleichzeitig auf das gleiche Ziel gehen, geht meistens einer dabei drauf.
Die Zieleinteilung bei einem Schiffskonvoi oder Flugplatz sehe ich nicht so kompliziert.
Anders bei einer Verteidigungsstellung.
Wichtig ist Disziplin und reden , klare Ansagen wenn einer rein geht und auch sobald er wieder raus ist.
Der Schwarmführer kann dabei auch nicht jedem sein Ziel zuweisen, da liegt die Verantwortung auch bei dem Rottenführer.
Wo so viel Sand ist, kann keiner ins Gras beißen.
Oberleutnant 'Matthias'
Stabsangehöriger
Geschwaderstab / JG4
von Matthias
Folgende Benutzer bedankten sich: Pega, Link_Law

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Qetzalcoatl
  • Qetzalcoatls Avatar Offline
  • Beiträge: 2199
  • Dank erhalten: 2011

Qetzalcoatl antwortete auf Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

Posted 07 Mai 2020 18:10 #978
Inhaltlich hab´ich die Planung sehr wohl verstanden. Ich hab´ nur einfach Probleme mir die "verdammte" Gittereinteilung zu merken. Auch im Einsatz muss ich dafür immer auf den Ziffernblock schauen. Ist halt mein persönliches Problem.
Bevor wir es so machen, sollten wir halt nur abklären, womit alle, die im Einsatz damit zu tun bekämen, am besten klarkommen....^^

Bei dem Ansatz des Einfachhaltens bin ich voll bei Dir @Eisbär. Nur bleibt zu bedenken, dass wir hier ein zusätzliches System benutzen. Daher meine Anfrage, ob wir nicht ein bereits bestehendes dafür anpassen können. Im Zweifel muss es halt auch ein Flieger verstehen, der nur ganz sporadisch bei uns mitfliegt.
Last Edit:07 Mai 2020 18:13 von Qetzalcoatl
Letzte Änderung: 07 Mai 2020 18:13 von Qetzalcoatl.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Goose
  • Gooses Avatar Offline
  • Beiträge: 614
  • Dank erhalten: 537

Goose antwortete auf Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

Posted 07 Mai 2020 18:17 #979
Eisbär,Deine Arbeit für das Geschwader in diesen Punkten in aller Ehren.Aber es gibt doch gravierende Unterschiede
zwischen der Simulation und dem realen Militär.

1. Angriff auf Schiffe:
Das haut hin,weil man sieht welches Schiff noch intakt ist,weil es nicht brennt.

2. Angriff auf Fahrzeug-Panzerkolonne:
Die stehen ja hintereinander.Also dürften nach Deinem Beispiel nur 2,5,und 8 Angreifen.Also muß dort vor Ort eingeteilt werden.
Desweiteren sieht man auch recht deutlich was vernichtet ist,da der LKW verbrannt ausschaut,also schwarz ist.Bei Panzern ist
das schon etwas anderes,da kann ich manchmal nicht unterscheiden welcher Pz noch aktiv oder schon im Jenseits ist.

3. Fahrzeuge aufgefächert in freiem Feld.:
Da muß sich jeder sein Ziel selbst suchen,wenn er meint das Ziel ist noch nicht zerstört.

4.Depot,Defensiv Stellung,Flugplatz:
Das funktioniert aber nur wenn wir die Ersten am Platz sind.Da hat man noch alle Ziele zur Auswahl.Wurde es schon ein-oder mehrmals
angegriffen,wissen wir anhand des Fotos nicht,was ist noch unbeschädigt oder vernichtet ist.Die reale Luftwaffe jagt einen Aufklärer los
und macht Luftaufnahmen oder die Besatzungen geben Ihre Ergebnisse per Funk durch,die dann für einen neuen Einsatz ausgewertet
werden.Dieser Luxus steht uns leider in BoX nicht zu Verfügung.Nun muß doch erst wieder vor Ort entschieden werden wer was angreift.
.Desweiteren habe ich schon mehrmals erlebt,das scheinbar unbeschädigte Ziele ,je näher man Ihnen im Sturz kommt auf einmal
doch schon zerstört sind und man den Angriff abbrechen muß.


Wie gesagt ich bewundere Deine Arbeit das auszuknobeln,aber die Sim hat so viel Unwägbarkeiten das es selten eins zu eins umsetzbar ist.

MkG
Goose
von Goose

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • DonKanaille
  • DonKanailles Avatar Offline
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 440

DonKanaille antwortete auf Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

Posted 07 Mai 2020 19:10 #980
Ich möchte, wenn ich darf hier meinen Senf kurz dazu geben.

Die Unterteilung des Schiffskonvois finde ich so richtig gut! Dasselbe System finde ich sollte auch bei der Kolonne eingesetzt werden,
wie bei dem letzten Einsatz am Sonntag:
Kolonne in Teile West und Ost (bsp) aufteilen.
Mit Himmelsrichtungen arbeiten.
Referenzpunkte setzen. (Stichpunkt Landmarken, alles westlich der Brücke, etc.)


Ein Ground Reference Grid, kurz GRG, wie Eisbär hier anführt (nix anderes als das 9erNumpad) wird in Zusammenarbeit mit Bodentruppe vor allem
bei vorgeplanten Einsätzen zur schnellen Koordinierung verwendet. Aus dem Flug heraus jedoch nicht. Im Prinzip fungiert im TAW die Zielaufklärung, wie hier auch im Beispiel
von dir gezeigt Eisbär, als ein solches.

Ein GRG auf eine Stellung zu setzen, im Flug, kurz vor Angriff halte ich in der Praxis als eingeschränkt zweckmäßig. Es sei denn man schickt
vor Anflug einen Aufklärer los, welcher aktuelles Zielinformation einholt (auch graphisch). Sonst weiß halt niemand wie die Stellung ausgerichtet ist.
Dafür reicht die Serverzeit leider fast nie.

Um das vorgeschlagende System noch etwas einfacher und zugänglicher zu gestalten, würde ich statt 9 Einzelsektoren vorschlagen 4 zu nutzen oder aber das ganze wie
ein Kreuz in Nord, West, Ost, Süd, Mitte aufzuteilen.
Ein Versuch des Ganzen kostet uns ja nichts.

Grüße,
Don
von DonKanaille

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Eisbär
  • Eisbärs Avatar Abwesend
  • Beiträge: 1618
  • Dank erhalten: 3944

Eisbär antwortete auf Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

Posted 07 Mai 2020 19:43 #981
Ich war 30 Jahre beim Militär. Wenn uns irgendetwas weiter gebracht hat, dann waren es fachliche Diskussionen auf Truppenebene, ausprobieren verschiedener Lösungsansätze und ein möglichst einfaches einheitliches Ergebnis. Wenn wir nach diesem Grundmuster vorgehen finden wir mit Sicherheit eine für uns gängige Option.
von Eisbär
Folgende Benutzer bedankten sich: Pega, Goddee

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Goddee
  • Goddees Avatar Offline
  • Beiträge: 1401
  • Dank erhalten: 1037

Goddee antwortete auf Mittwochstraining "jeden Mittwoch" von 20:00-22:00

Posted 07 Mai 2020 20:17 #982
Den Zahlenblock zu benutzen halte ich für die beste und variabelste Methode um auf die unterschiedlichsten Situationen zu reagieren, da Norden immer auf der 8 ist.
1. Anflug aus verschiedenen Himmelsrichtungen
2. Benennung von Zielen , egal auf welcher Position sich die beteiligten Maschinen befinden
3. Selbst wenn eine visuelle Bestätigung der Anordung von Nöten sein sollte ,
fällt der Aufwand dafür kaum ins Gewicht
Last Edit:07 Mai 2020 20:22 von Goddee
Letzte Änderung: 07 Mai 2020 20:22 von Goddee.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Kruger