Team Fusion 5.00

  • JG4_Doctom
  • JG4_Doctoms Avatar Offline
  • Beiträge: 462
  • Dank erhalten: 175

JG4_Doctom antwortete auf Team Fusion 5.00

Posted 23 Jan. 2016 12:44 #301
Laut Video setzen die die Luftwaffe nun wasser- und bodengestützt schon außer Gefecht :sick:
von JG4_Doctom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Lebano
  • Lebanos Avatar Offline
  • Beiträge: 3871
  • Dank erhalten: 4193

Lebano antwortete auf Team Fusion 5.00

Posted 23 Jan. 2016 13:02 #302

Widukind schrieb: könnte mal jemand nachfragen ob sie was an den Deuschen Gunnern (Aktions Raduis)verändern?

Dazu schreiben sie nur:
"Defensive AI Gunner Skill Levels Set Too High"
und
"Ju 88, He 111: Add MG15 reload animation"

Gnerell bin ich leider ein wenig vom Video enttäuscht. Ich hätte mir endlich mal etwas von den Flugzuegen erhofft und nicht ständig so ein FLAK, Schiff und Eisenbahn zeugs. Hauptsache Tüte freut sich :P
Meine Meinung: Zuerst sollte sich TF auf die Flugzeuge konzentrieren und dann erst alles was am Boden foglt. Naja die haben halt eben Leute die für den Boden sehr motiviert sind...

So wie das hier klingt, scheint es eine neue globale Flugphysik zu geben!!!
"Great progress is being made on correcting the game's Physics Engine errors and we are confident the Flight Modeling for TF 5.0 will be more realistic and accurate than in TF 4.312. Aircraft will be able to reach their historical altitudes, and performance at those altitudes will be much more realistic"
Da bin ich ja mal wirklich gespannt, was das heißem soll. Da ist noch unmengen Platz an Interpretationsfreiraum!...
Ein Leben ohne Fliegen ist möglich,
aber nicht sinnvoll!!!
Major 'Lebano'
Stabsangehöriger
Geschwaderstab / JG4
von Lebano
Folgende Benutzer bedankten sich: JG4_Doctom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gotha229
  • Gotha229s Avatar Offline
  • Beiträge: 1620
  • Dank erhalten: 385

Gotha229 antwortete auf Team Fusion 5.00

Posted 23 Jan. 2016 13:38 #303

Lebano schrieb: Da bin ich ja mal wirklich gespannt, was das heißem soll. Da ist noch unmengen Platz an Interpretationsfreiraum!...


Es gibt doch das Problem, dass man mit der 109 über 7000m kaum mehr nen Stich landen kann. Das liegt an dem momentan verwendeten Physikmodell, das für unterschiedliche Höhen unterschiedliche Einstellungen benötigt. Deswegen ist es auch sehr schwierig an den FMs rumzubasteln. So grob hab ichs vor ner Weile mal verstanden. Mit dem neuen Physikmodell was sie implimentieren können se das FM besser handhaben, weil sich das eben mit zunehmender Höhe realistischer verhält und da nicht für verschiedene Höhen und jedes Flugzeug extra FMs ausgelotet werden müssen.

Ich bin gespannt ob da dann im nächsten Update mehr Info kommt, es wurde ja etwas zurückgehalten, wie es aussieht.

An den Flugzeugen wird ja auch gebastelt, aber wie uns Bendwick erklärt hat, können nicht 1000 Leute an nem Flugzeug basteln und wenn man als Model-builder auf Gebäude, Fahrzeuge, Schiffe spezialisiert ist und das Fachwissen darüber hat, dann machts natürlich auch Sinn, dass die Leute daran arbeiten.

Bin dann auf jeden Fall auf genauere Infos zur neuen Physik-Engine gespannt!
von Gotha229
Folgende Benutzer bedankten sich: JG4_Doctom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Karaya
  • Karayas Avatar Offline
  • Beiträge: 2147
  • Dank erhalten: 1207

Karaya antwortete auf Team Fusion 5.00

Posted 23 Jan. 2016 14:11 #304
Das war doch schon seit ner Ewigkeit im Gespräch, dachte das wäre inzwischen allgemein bekannt, naja. :whistle:

Der Atmosphären Bug hängt damit zusammen wie Cliffs die Abnahme des Luftdrucks (und somit Luftdichte) mit der Höhe modelliert. Zur Zeit nimmt die Luftdichte zu schnell ab was dazu führt, dass Flugzeuge mit niederer Flächenbelastung einen unproportionalen Vorteil auf Höhe haben. TF hat versucht diesen Bug teilweise auszuhebeln, indem man den Motoren über eine extra Codezeile mehr Luft zuführt. Das führt wiederum aber zu dem "Kühlerloch" zwischen 3-5km Höhe. Dort kann man selbst mit komplett geöffneten Kühlern den Motor bei Volllast zum Überhitzen bringen.

Das Atmosphären Verhalten war bislang in einer .dll hardgecoded, Colander dürfte aber einen Weg gefunden haben, diese zu knacken und anzupassen. Mit dem angepassten Atmosphärenmodell kann man jetzt natürlich die tatsächlichen Leistungen der Flieger auf Höhe viel genauer modellieren und braucht nicht mehr auf die bisherigen Notlösungen zurückgreifen.
Last Edit:23 Jan. 2016 14:12 von Karaya
Letzte Änderung: 23 Jan. 2016 14:12 von Karaya.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pylon
  • Pylons Avatar Offline
  • Beiträge: 2188
  • Dank erhalten: 1131

Pylon antwortete auf Team Fusion 5.00

Posted 23 Jan. 2016 14:16 #305
Heisst das, dass der Motor mit vollgeöffneten Kühlern dann nicht mehr zu schrotten ist ?
von Pylon
Folgende Benutzer bedankten sich: Hannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • JG4_Doctom
  • JG4_Doctoms Avatar Offline
  • Beiträge: 462
  • Dank erhalten: 175

JG4_Doctom antwortete auf Team Fusion 5.00

Posted 23 Jan. 2016 14:35 #306

Pylon schrieb: Heisst das, dass der Motor mit vollgeöffneten Kühlern dann nicht mehr zu schrotten ist ?


Das wird es nicht heissen. Es kommt immer noch auf die Strömungsluft an. Diese wird exakter simuliert. Eine exakte Bedienung der Kühlklappen ist dann möglich. Das bedeutet mit offenen Klappen kann ich eine kurz vor der Überhitzung stehende Maschine wieder schneller abkühlen. Somit wieder ins Gefecht einfädeln.
von JG4_Doctom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Lebano
  • Lebanos Avatar Offline
  • Beiträge: 3871
  • Dank erhalten: 4193

Lebano antwortete auf Team Fusion 5.00

Posted 23 Jan. 2016 14:45 #307
Es heißt erstmal nur, dass die Flugleistungen der jeweiligen Flughöhe und Luftdichte historisch adäquat angepasst werden. Es wird ja hier allgemein gehalten, deshalb ist noch nicht zu erwarten, wie das konkret in Cliffs aussehen wird.
Ich denke so zwsch. 3-5k können wir dann wohl etwas entspannter auf den Kühler schauen als zuvor...
Den Kühler kannst Du dir aber dann dennoch "schrotten" Pylon.

Auch interessant, was sie damit meinen und auf welche Flugzuege das zutrifft: "Overheated cooling system shouldn't blow the radiator."
Ist leider erstmal alles sehr stichhaltslos und sehr allgemein gehalten...
Ein Leben ohne Fliegen ist möglich,
aber nicht sinnvoll!!!
Major 'Lebano'
Stabsangehöriger
Geschwaderstab / JG4
von Lebano

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Kruger
  • Krugers Avatar Offline
  • Beiträge: 2212
  • Dank erhalten: 2014

Kruger antwortete auf Team Fusion 5.00

Posted 23 Jan. 2016 14:49 #308
es sieht vorallem für mich so aus das es bedeutet das auch geringere schädem am kühlsystem möglich sind und so nicht immer ein 100% schaden entsteht
von Kruger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Karaya
  • Karayas Avatar Offline
  • Beiträge: 2147
  • Dank erhalten: 1207

Karaya antwortete auf Team Fusion 5.00

Posted 23 Jan. 2016 14:50 #309

Pylon schrieb: Heisst das, dass der Motor mit vollgeöffneten Kühlern dann nicht mehr zu schrotten ist ?


Das wäre an und für sich nicht so unrealistisch, wenn man bedenkt dass der DB601A in der 109E dauerhaft auf 1.3ata & 2400U/min mit 25% offenem Wasserkühler geflogen werden konnte.

Hat natürlich niemand gemacht, da man so nur die eigene Reichweite extrem verkürzt!

Motorüberhitzung war in der echten Welt bei weitem kein so großes Thema, wie es in den meisten Sims der Fall ist. Letztere verwenden gerne Motorüberhitzung als "Balancing" um leistungsstärkere Modelle runterzuregeln.
von Karaya

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Karaya
  • Karayas Avatar Offline
  • Beiträge: 2147
  • Dank erhalten: 1207

Karaya antwortete auf Team Fusion 5.00

Posted 23 Jan. 2016 14:55 #310

Lebano schrieb: "Overheated cooling system shouldn't blow the radiator."
Ist leider erstmal alles sehr stichhaltslos und sehr allgemein gehalten...


Das hat nichts mit Teilschäden zu tun wie Kruger meint. Es hat damit zu tun, dass (sowohl in der 109 als auch den Hurris & Spits) ein Überhitzen der Kühlflüssigkeit nicht, so wie es derzeit der Fall ist, sofort zu einer Undichtheit & eventuellem Tod des Motors führte.

Sowohl der DB601, als auch der Merlin waren mit einem Überdruckventil ausgestattet, welches beim Überhitzen den Überdruck in Form von Wasserdampf abgaben. Es war außerdem genug Kühlflüssigkeit vorhanden um einen gewissen Verlust durch externe Abgabe zu verkraften. Natürlich kann das nicht unendlich weiterführen, irgendwann ist dann einfach nicht mehr genug da um den Motor ausreichend zu kühlen. Aber das Überhitzen des Wasserkühlers sollte eben nicht zu einem sofortigen Todesurteil des Motors führen!
von Karaya
Folgende Benutzer bedankten sich: JG4_Doctom, Hannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.