Staffel

Die kleinsten Verwaltungseinheiten eines Jagdgeschwaders stellten die Staffeln dar. Befehligt wurden diese gewöhnlich von einem Leutnant, Oberleutnant oder Hauptmann. Übergangsweise konnte eine Staffel auch von einem Oberfähnrich geführt werden. Die Sollstärke einer Jagdstaffel lag zunächst bei 12 Flugzeugen und wurde im Verlauf des Krieges auf 16 Maschinen angehoben. Durch notwendige Wartungs- und Reparaturmaßnahmen sowie nach einsatz- oder unfallbedingten Verlusten lag der tatsächliche Bestand startbereiter Flugzeuge aber oft unter dem genannten Soll. Für die Bodenorganisation und Versorgung der Staffel waren die "schwarzen Männer" des Betriebszuges zuständig. Jedes Flugzeug wurde von einem 1. und 2. Wart gepflegt. Die vorhandenen Motorenschlosser, Waffenwarte und Elektrikwarte mussten hingegen zwei bis drei Maschinen betreuen. Für besondere Reparaturen oder Überprüfungen gab es in fast allen Staffeln Spezialisten wie den Funkgerätewart, einen Feinmechaniker, den Rettungswart und Sicherheitsgerätewart sowie einen Geräteverwalter. Zusammen mit den Tankwarten bestand das Bodenpersonal einer Staffel - in Abhängigkeit ihrer Größe und des Einsatzortes - aus ca. 60 bis 90 Mann. Die Anzahl der Staffelpiloten war zunächst abhängig von der Staffelgröße (Sollstärke der Flugzeuge). Sie unterlag jedoch ebenfalls starken Schwankungen. Operierte ein Verband beispielsweise über längere Zeit in besonders umkämpften Gebieten, so kam es unter dem fliegenden Personal fast unweigerlich zu Ausfällen durch Verwundung, Kriegsgefangenschaft oder Tod. Durch Absolventen der Jagdfliegerschulen und mit Ersatz aus den Ergänzungsjagdgruppen wurde versucht, die Verluste zeitnah auszugleichen. Wie die erst 1943/44 aufgestellten Jagdgeschwader 6, 7 und 76 hatte das Jagdgeschwader 4 keine eigenen Ergänzungsstaffeln und erhielt den Personalnachschub oft von den vorhandenen Ergänzungsgruppen. Konnten die Staffeln durch die gesteigerten Produktionszahlen der Industrie noch bis zum Frühjahr 1945 mit einer ausreichenden Flugzeugmenge versorgt werden, so fehlten mit Fortdauer des Krieges vor allem umfassend ausgebildete Piloten. Die Dauer der Jagdfliegerausbildung inklusive Vorschulprogramm lag 1942 noch bei zwei bis fünf Monaten und mindestens 70 Flugstunden je Schüler. Infolge der erhöhten Ausbringungsforderungen wurde die Gesamtzahl der Flugstunden bereits im Sommer 1943 auf 46 herabgesetzt. Der stetig gestiegene Bedarf an Piloten, bedingt durch die hohen Verluste und der permanente Mangel an Flugbenzin veranlassten die Luftwaffenführung 1944, die Ausbildung der Jagdflieger noch weiter zu kürzen. In der Folge wurde der personelle Ersatz für die Jagdstaffeln 1944/45 vor allem durch ungenügend ausgebildete Anfänger gestellt und konnte den Anforderungen somit nicht mehr gerecht werden. Im Vergleich dazu hatte die britische Royal Air Force die Anzahl der Flugstunden je Schüler bereits ab 1941 mehr als verdoppelt. Ihre Jagdpiloten verfügten nach Abschluss der Ausbildung über 220 bis 270 Flugstunden. Als noch umfassender kann die amerikanische Flugzeugführerausbildung angesehen werden, denn die Piloten der United States Army Air Force erhielten ab 1942 mehr Flugstunden als ihre Kameraden der RAF und verfügten allein auf ihren späteren Frontmustern über 120 bis 160 Flugstunden - 1944 das Zehnfache eines in Deutschland ausgebildeten Jagdfliegers. Die Wahrscheinlichkeit eines neuen Piloten, der Anfang 1944 einem Jagdverband in der Reichsluftverteidigung zugeteilt worden war, die ersten zehn Einsätze zu überleben, bezifferte der General der Jagdflieger, Adolf Galland, daher mit gerade einmal 50%.