Blockschulung

Jäger - Schiessschule







Thema

Schiessen auf Bodenziele


Das Thema "Schießen auf Bodenziele" ist Teil der Schießausbildung. Wie der Name verdeutlicht, ist das Ziel die Vernichtung von Zielen am Boden durch Bordwaffen.
Hier geht es primär um die Dinge, die bereits vor einem Angriff auf gegen Bodenziele (Einsatzplanung), beim Angriff selber (Angriffsplanung und Durchführung) sowie auf dem Heimflug bedacht werden müssen. Je größer der Verband ist, der den Angriff durchführt, dsto umfangreicher ist auch die Planung. Diese liegt zwar normalerweise beim Verbandsführer, aber auch für die Piloten selber sind die Hintergründe recht interessant zu wissen.

Den Satz aus der 'Flugplanung' sollte noch jeder im Kopf haben.
Selbst der beste Plan funktioniert nur bis zum ersten Feindkontakt!
Hier muss man ihn ergänzen:
Und wenn sich auch alle daran halten!

Aus Frontberichten der Luftwaffe geht hervor, dass ein Pilot im Schnitt 10 bis 15 Kampfeinsätze benötigte um eine effektive Wirkung im Ziel zu erreichen, dies gilt insbesondere für die Bekämpfung mit Abwurfwaffen.

Die Grundlagen des Schießens mit den Bordwaffen werden im Thema "Schießen auf Luftziele" noch ausreichend behandelt.



Einsatzplanung


Bevor man einen Angriff auf Bodenziele (das können Fahrzeug- oder Panzerkolonnen, Stellungen, Depots, Flugplätze, Züge, Bahnhöfe, Schiffe oder sonstige feindlichen Einheiten am Boden sein) durchführen kann braucht man erstmal einen Plan für diesen Angriff.

Und dabei gilt es eine Menge zu bedenken:
- Vorhandene Ziele
- Welche Waffen und welche Einstellungen
- Mögliche Feindflugzeuge
- Flak im Zielgebiet
- Anflugplanung
- Wie wird angegriffen
- Wann wird abgebrochen
- Sammelraum nach dem Angriff
- Abflugplanung
- Benötige Kraftstoffmenge
- ...






Das Ziel


Hier haben wir schon die ersten Faktoren die unsere Planung beeinflussen.

Welche Ziele haben wir zu erwarten

Weiche Ziele: LKW, Artillerie, Waggons, Flugabwehr, Sperr- & Beobachtungsballone
Harte Ziele: Panzer, Gebäude, Schiffe
Aktive Ziele: Ziel hat Flugabwehrkapazität
Passive Ziele: Ziel kann sich nicht selbst verteidigen



Welche Waffen sollten wir wählen

Anhand der Ziele können wir schonmal die Bewaffnung festlegen
Weiche Ziele vornehmlich mit Bordwaffen, Streu-, Splitter- oder Brandbomben
Harte Ziele vornehmlich mit (Panzer-)Sprengbomben oder -raketen
Aktive Ziele bevorzugt mit Bordwaffen oder Raketen
Passive Ziele je nach der Härte/Weiche des Zieles angepasst



Wie sollten wir die Wafffen einstellen

Die Konvergenz der Bordwaffen sollten wir anpassen
Wir schiessen aus voller Geschwindigkeit auf kleine und stehende Ziele.
Wenn wir ungefähr wissen, auf welche Entfernung wir das Ziel unter Beschuss nehmen wäre das auch die Konvergenz.
Wenn ich bei 200 m Entfernung auf die Flak schiesse wäre das die passende Einstellung.
Ist das Ziel mittig im Visir schlägt da auch wirklich alles an Projektilen ein.
Für einen eventuellen Luftkampf müssen wir natürlich dann etwas Umdenken, wenn wir Zielen.

Die Bombenzünder sollten auch passend eingestellt werden
Wir sollten auf keinen Fall selber im Explosionsradius sein, wenn die Bombe detoniert.
Eine 250 kg Bombe mit Aufschlagzünder wird vermutlich das Ziel vernichten, wenn sie passend geworfen wurde.
Aber uns selber (wenn wir sie im Tiefflug abwerfen) auf jeden Fall beschädigen, egal wo wir sie hingeworfen haben.
Das selbe gilt auch für nachfolgende Maschinen. Wenn ich die selbe Bombe mit 2 Sekunden Explosionsverzögerung abwerfe bin ich aus dem Explosionsradius raus. Eine folgende Maschine (mit 2 Sekunden Abstand) bekommt aber die Explosion zu spüren.
Die Verzögerung der Explosion sollte also sowohl uns als auch nachfolgende Maschinen nicht gefährden
Hängt also davon ab, in welchem Abstand die Flugzeuge ihren Angriff fliegen (seitlich und zeitlich versetzt)



Wie sind die Ziele ausgerichtet

Je nach Verteilung und Ausrichtung der einzelnen Ziele gibt es ideale, mögliche und unmögliche Kurse, auf denen wir diese angreifen können.
Eine am Waldrand liegende Bunkeranlage vom Wald aus anzufliegen macht keinen Sinn.
Eine Panzerkolonne der Länge nach zu überfliegen um sie zu Bekämpfen ist möglich, von der Seite angreifen ist aber sinnvoller weil die Zielfläche größer ist...



Flugabwehr

Wie stark ist die Flugabwehr und wo steht sie?

Die Flak sollte als erstes ausgeschaltet werden.
Bei 'aktiven' Zielen wie Schiffen geht das nicht immer, aber da sind die Zerstörer am gefährlichsten und somit die primären Ziele.

Je nach Anzahl der angreifenden Maschinen sollte ein Teil davon so ausgerüstet werden, das er sich mit der ausgewählten Bewaffnung in erster Linie um die Flak 'kümmern' kann, bevor der Rest sich mit den übrigen Zielen beschäftigt.



Mögliche Feindflugzeuge

Mit Feindflugzeugen über dem Ziel müssen wir immer rechnen.
Die Fragen sind: Wie viele und haben wir ausreichenden Jagdschutz (oder können wir uns selber Verteidigen)?
Oder genauer: Haben wir die Luftüberlegenheit am Ziel?

Luftüberlegenheit = Man kann sich Zeit lassen und das Ziel gründlich vernichten
Luftunterlegenheit = Zuschlagen & Zurückziehen, oder sogar die Mission verschieben und Luftüberlegenheit herstellen.

Dies wird sich später noch auf den eigendlichen Angriff auswirken.

Aber wenn wir bereits bei der Planung wissen, das wir über dem Ziel keine Luftüberlegenheit haben, können wir das direkt berücksichtigen.
In dem Fall ein schneller Angriff, alles an Waffen raus, und direkt nach Hause.
Immer mit der Option, das die tatsächliche Lage noch schlechter ist als die erwartete.
Und in dem Fall wäre ein 'direkt nach Hause ohne Angriff' vorzuziehen.
Lieber das Flugzeug und den Piloten für einen weiteren Einsatz verfügbar haben, als sinnlos (weil ohne Resultate) den Heldentod zu sterben.



Verteilung der Rollen

Die Ziele sollten in nachvollziehbare Gruppen zusammengefasst werden. Die Gruppe sollte prägnant benannt werden, am besten mittels Himmelsrichtungen von einem Fixpunkt aus. Wenn möglich, sollte man jeder Gruppe eine ausreichende Zahl an Flugzeugen zuteilen, damit sie sicher vernichtet wird. Wenn dies nicht möglich ist, sollte man nur einen zusammenhängenden Teil der Gruppen vernichten und die restlichen in einem zweiten Anflug zerstören.

Doch auch dazu später mehr...






Der Anflug


Zu berücksichtigen sind unter anderem Frontverlauf, bekannte Hauptkampfgebiete, bekannte oder vermutete Flakstellungen, eigene Stellungen sowie die vermuteten Flugwege feindlicher Verbände während derer Angriffe.
Auch die Ausrichtung des Zieles müssen wir einbeziehen. Wir müssen uns so positionieren, das wir die Ziele bei unserem Angriff bestmöglich treffen können.
Es ist günstig in Flugrichtung auf das eigene Gebiet anzugreifen, um im Bedarfsfall auf geradem Kurs schnellstmöglich wieder über eigenes Gebiet zu kommen.

Oberstes Priorität sollte es sein, ungesehen, unbeschädigt und mit voller Bewaffnung das Ziel zu erreichen.

Also wird jedes Gebiet, in dem wir vom Gegner vorzeitig entdeckt werden können, gemieden.

Auch die Flughöhe ist kritisch: Entweder Tiefstflug, um gar nicht entdeckt zu werden, oder oberhalb 4500m über Grund, um nicht von Flak markiert zu werden. Weiterhin sind Jagdbomber in erster Linie immer Jäger und können sich besser verteidigen, wenn sie Energie in Form von Höhe haben. Ein hoher Anmarsch ist generell vorteilhafter.



Sammelraum vor dem Abflug

Nach dem Start sollten wir unseren Verband zuammenbringen, bevor wir den Flug in Richtung Ziel beginnen. Je größer der Verband ist, desto länger wird es dauern, bis die letzte Maschine in der Luft ist und der Verband sich gesammelt hat. Wenn wir von unterschiedlichen Flugplätzen aus starten müssen wir es noch länger dauern...
Ideal ist es, wenn wir am Sammelpunkt bereits die geplante Flughöhe annähernd erreicht haben.

Wir brauchen also ein passendes Gebiet, von wo aus wir unseren geplanten Flug zum Ziel beginnen.


Sammelraum vor dem Angriff

Vor dem Ziel sollten wir uns nochmal die Gelegenheit verschaffen, unseren Verband für den Angriff entsprechend aufzustellen. Also die Abstände entsprechend verkürzen und die einzelnen Rotten in die richtige Position für den Angriff auf die ihnen zugewiesenen Ziele bringen.

Wir brauchen also ein passendes Gebiet oder einen Flugabschnitt in Zielnähe, wo wir das relativ ungestört machen können.



Anflugplanung

Nachdem wir uns einen Überblick verschafft haben können wir jetzt den Flugplan für den Hinflug zum Ziel erstellen. Wegpunkte, Kurse, Entfernungen, Flugzeiten, ...

So können wir schonmal die benötigte Kraftstoffmenge für den Hinflug berechnen.
Dabei müssen wir schon die erste Reservemenge mit einbeziehen. Den Kraftstoff für Aufrollen, Start und die Wartezeit am Sammelpunkt, bis alle Maschinen dort sind und wir den Anflug beginnen können.
Weiterhin kann uns unsere Ausrüstung wegen Zusatzpanzerung, Bomben oder Raketen zusätzliches Gewicht und/oder zusätzlichen Luftwiderstand bringen. Also einen höheren Kraftstoffverbrauch auf dem Flug zum Ziel.






Der Rückflug


Auch wenn wir vor dem Rückflug erst noch den eigendlichen Angriff vor uns haben sollten wir diesen ebenfalls bereits vorher planen.
Der Kurs sollte uns vom Ziel auf kürzestem Wege wieder auf eigenes Gebiet zurückführen und auch dabei sind wieder bekannte Feindstellungen sowie Hauptkampfzonen zu meiden.



Rückzugslinie

Wir sollten eine Rügzugslinie festlegen hinter der wir uns in relativer Sicherheit befinden und werden bis dahin auch im Tiefstflug und mit der maximalen Motorleistung unterwegs sein (schnell weg und schwer zu sehen sein).

Dabei wird sich der Verband vermutlich schon nicht mehr in der 'normalen' Formation befinden. Jeder Pilot hängt sich also an die nächste eigene Maschine die er finden kann und es wird sich soweit möglich gegenseitig Deckung gegeben. Hinter der Rückzugslinie kann die Leistung dann reduziert werden und der Verband kann sich wieder zusammenfinden.



Sammelraum nach dem Angriff

Sofern wir es uns leisten können (keine feindlichen Jäger in der Nähe und genug Kraftstoffreserve) können wir hinter der Rückzugslinie noch einen weiteren Sammelraum einrichten.

Hier sich kann dann (falls es nötig und möglich ist) der gesamte Verband wieder zusammenfinden und für den restlichen Rückmarsch entsprechend positionieren.

Auch hier brauchen wir wieder ein passendes Gebiet, wo wir das relativ ungestört machen können.



Landeplatz

Üblicherweise fliegen wir zum Ausgangspunkt zurück.

Einen Ausweichplan sollten wir ebenfalls parat haben.

Unser Platz könnte ja zwischenzeitlich angegriffen werden oder wir haben Beschädigungen an den Flugzeugen. Und für diesen Fall legen wir ebenfalls einen Ausweichplatz fest. Dieser sollte in kürzerer Flugzeit zu erreichen sein, damit notfalls auch beschädigte Maschinen (Treibstoffleck mal als Beispiel) den noch erreichen könnten.



Abflugplanung

Wir berechnen also den Kurs und die Flugdauer für das schnelle Absetzen bis zur Rückzugslinie und ermitteln wieder den dafür nötigen Kraftstoff (maximale Motorleistung wird uns da einiges kosten).

Anschliessend den Kurz zum Heimatplatz, wieder mit Flugdauer und benötigter Kraftstoffmenge.

Hier kalkulieren wir noch eine weitere Reserve mit ein. Wir wissen ja nicht, ob wir direkt landen können oder erst noch einige Platzrunden drehen müssen.
Diese Kraftstoffmenge sollten wir uns gut merken. Haben wir dieses Limit (ohne zusätzliches Kraftstoffleck) erreicht müssen wir den Angriff sofort abbrechen.

Für unseren Flug vom Platz zum Ziel und vom Ziel zum Platz kennen wir also (inclusive einer Reserve für die 'normalen' Warteschleifen) den benötigten Kraftstoff. Alles was sonst noch in den Tank passt ergibt (anhand der Verbrauchsdaten für die beim Angriff benutzte Motorleistung) die maximale mögliche Zeit für den Angriff selber.



Ausweichplätze

Unser Ausweichplan.

Falls wir den vorgesehenen Platz nicht erreichen können (Treibstoffmangel) oder er nicht zur Verfügung steht (wird angegriffen) brauchen wir Alternativen.

Wir suchen also im Verlauf unseres geplanten Rückfluges nach geeigneten Flugplätzen, auf die wir ausweichen können. Diese sollten von der aktuellen Position aus mit weniger Flugzeit zu erreichen sein als der vorgesehene Landeplatz.
Auch für diese ermitteln wir grob die Kurse um falls nötig auf einen dieser Plätze (es können durchaus mehrere sein) zu wechseln.






Der Angriff


Die Planung des Angriffes selber hängt davon ab - wie viele Ziele wir haben - was für Ziele wir haben (hart/weich/aktiv/passiv) - wie sie verteidigt sind (Flak) - wie sie verteilt sind - wieviele Flugzeuge wir haben - ob wir Luftüberlegenheit haben - wieviel Kraftstoff (und damit Zeit) wir für den Angriff zur Verfügung haben - wieviel Zeit wir (bestenfalls) haben bis der Gegner auf unseren Angriff reagieren kann - wieviele Ziele wir unter den erwarteten Bedingungen zerstören könnten

Mal als fiktives Beispiel
Das Ziel hat im nördlichen Teil 8 größere Hallen, im südlichen Teil stehen viele Treibstofftanks und es ist mit ungefähr 6 Flakstellungen verteidigt.
Wir haben 16 Flugzeuge (Bf 109) für den Angriff, also 4 Schwärme von je 2 Rotten.
Zusätzlich bekommen wir von 2 weiteren Schwärmen (also 8 Flugzeugen) Jagdschutz für den gesamten geplanten Angriff.
Mit einer vorhandenen größeren Anzahl von feindlichen Jägern im Zielgebiet ist derzeit nicht zu rechnen.
Der nächstgelegene feindliche Flugplatz liegt ca 15 Flugminuten entfernt.
Laut unserer Treibstoffberechnung bleiben uns nur ca. 10 Minuten über dem Ziel, jedoch kann die Zeit durch ein optimal verlaufenes Sammeln und Anfliegen durchaus länger sein.
Für den Rückmarsch benötigen wir (inclusive der Sicherheitsreserven) 150 l Kraftstoff.

Wir haben also vermutlich Luftüberlegenheit und können uns ca 15 Minuten über dem Ziel aufhalten, bevor eine größere Anzahl an feindlichen Jägern zur Stelle sein kann.



Angriffsplanung

Also verteilen wir die Rollen wie wie folgt

Schwarm 1 und 2 schalten die Flak aus.
Schwarm 3 und 4 warten so lange ausserhalb der Flakreichweite.
Sobald die Flak ausgeschaltet ist zerstören Schwarm 3 und 4 die Hallen im Norden.
Schwarm 1 und 2 zerstören jetzt die Treibstofftanks im Süden.
Sind die Hallen im Norden zerstört unterstützen Schwarm 3 und 4 bei der Zerstörung der Treibstofftanks im Süden



Bewaffnungen

Schwarm 1 und 2 nehmen zusatzliche Panzerung mit aber keine Bomben (oder nur als Unterstützung die 50 kg Bomben, verringert aber die Manövrierfähigkeit).
Schwarm 3 und 4 nehmen die 250 kg Bomben mit, verzichten aber auf die zusätzliche Panzerung.
Bombenzünder für alle Bomben auf 2 Sekunden Verzögerung einstellen.



Ausführung

Schwarm 1 und 2 greifen als erstes die Flak an.
Schwarm 3 und 4 halten die Position in sicherem Abstand ausser Flakreichweite.

Beim Angriff auf die Flak immer Rottenweise nach dem Prinzip 'Reizer' und 'Stecher'. Die vordere Maschine ('Reizer') fliegt seitlich in geringem Abstand (ca 200 m) an der Flak vorbei und zieht dabei die Aufmerksamkeit (und das Flakfeuer) auf sich. Also hier permanente Ausweichbewegungen in Höhe und Richtung.
Die hintere Maschine ('Stecher') folgt in kurzem Abstand und kann relativ ungefährdet die Flak ausschalten. (Hierbei kann zusätzlich auch ein Teil der 50 kg Bomben genutzt werden).
Anschliessend bezieht die Rotte wieder Position um die restliche Flak nach dem selben Prinzip auszuschalten. Hierbei können natürlich auch rottenintern die Aufgaben getauscht werden.
Schwarm 3 und 4 halten die Position in sicherem Abstand ausser Flakreichweite.

Sobald die letzte Flak ausgeschaltet wurde
greifen Schwarm 3 und 4 ihre Ziele mit den Bomben an, während sich Schwarm 1 und 2 sich mit den Brdwaffen (und ggf. noch vorhandenen kleineren Bomben) auf die Treibstofftanks konzentrieren.

Sobald Schwarm 3 und 4 ihre Ziele ausgeschaltet haben (oder keine Bomben mehr haben)
unterstützen sie beim Angriff auf die Treibstofftanse mit Bordwaffen.

Während des gesamten Angriffes
erfolgen von den angreifenden Maschinen permanent Meldungen:
- ich gehe auf Ziel '...' mit '...' in Richtung '..'
  (Ich greife die 'linke vordere Halle' mit 'Bombe' in 'Flugrichtung 315' an)
- Bombe raus (falls eine Bombe geworfen wurde)
- Ich bin durch (Angriff auf das Ziel beendet)
So weiss jeder Pilot, welche Ziele gerade auf welchem Kurs mit was angegriffen werden, und kann nötigenfalls seinen eigenen nächsten Angriff umplanen oder abbrechen.

Zusätzlich noch Meldungen wie 'Keine Bomben mehr' oder 'Dicke leer' (die Munition der größeren Kaliber ist gemeint)



Statusabfragen

Unabhängig von den Meldungen beim Angriff sollte und wird der Verbandsführer immer wieder den Status abfragen.

Hierbei interessieren ihn eigendlich nur folgende Punkte
- Beschädigungen am Flugzeug
- Vorhandene Waffen
- Kraftstoffvorrat






Abbruchbedingungen


Hier gibt es wieder verschiedene Faktoren anhand unserer Planung. Einige wurde von uns verursacht, andere nicht.

Wir wurden entdeckt

Abhängig davon ob wir Jagdschutz haben und mit Luftüberlegenheit gerechnet haben und wie nahe wir am Ziel sind gibt es hier nur 2 Möglichkeiten:
Entweder wir brechen den Angriff ab, weil wir keine wirkliche Chance mehr haben
Oder wir ändern den Angriffsplan kurzfristig und riskieren einen Anflug, konzentrieren und dabei auf die Hauptziele, und verschwinden direkt wieder.



Unser Ziel wurde zerstört

Gerade bei weiter entfernten (und begehrten) Zielen kann es uns passieren, das wir noch auf dem Anmarsch mitgeteilt bekommen, das Ziel wurde zerstört.
Entweder wir haben ein alternatives Ziel, das wir mit der vorhandenen Ausstattung trotzdem angreifen können (und genug Zeit entsprechend umzustellen), oder wir brechen den Angriff ab.



Unser Ziel wird angegriffen

Wenn andere Piloten die selbe Idee hatten und unser Ziel angegriffen wurde können wir uns zumindest von einer erwarteten Luftüberlegenheit verabschieden.

Der Gegner weiss jetzt das da was passiert und wird entsprechend reagieren. Ob wir den Angriff trotzdem fortführen hängt davon ab, wie lange wir noch zum Ziel brauchen. Wenn unsere restliche Flugzeit zum Ziel deutlich unter der Reaktionszeit vom Gegner liegt können wir trotzdem einen schnellen Angriff (rein und raus) riskieren, sofern wir selber nicht entdeckt werden. Das selbe gilt auch, wenn unsere Restflugzeit zum Ziel so groß ist, das die gegnerischen Flugzeuge (vermutlich) schon wieder abgezogen sind. Aber Luftüberlegenheit können wir in beiden Fällen auch mit Jagdschutz vergessen. Und beim ersten Anzeichen davon, das die Gegner unser Ziel noch verteidgen, sollten wir ohne zu Zögern umkehren.



Zeitlimit erreicht

Selbst wenn niemand das Ziel verteidigt hat und wir absolut ungestört bis dahin gekommen sind.
Spätestens wenn wir es das erste Mal angegriffen haben weiss der Gegner, das wir da sind. Die geschätzte Zeit bis seine Flugzeuge auf uns treffen kennen wir. Also auch die Zeit, die wir maximal über dem Ziel verbringen dürfen.

Und wenn diese Zeit abgelaufen ist heisst es nur noch 'Abflug'

Ein letzter Anflug um die restlichen Bomben abzuwerfen und dann ab nach Hause.



Munition aufgebraucht

Sobald wir keine geeignete Munition mehr haben um die Ziele weiter zu zerstören machen wir uns auf den Heimweg.



Kraftstofflimit erreicht

Wenn der Kraftstoffvorat die für den Rückflug eingeplante Menge erreicht machen wir uns auf den Heimweg. Selbst wenn wir noch genug Munition haben um weitere Ziele zu zerstören bringt uns das nichts, wenn wir nicht mehr nach Hause kommen.

Seine Tankanzeige sollte jeder Pilot regelmässig überprüfen.

Der Verbrauch bis dahin kann durch unterschiedliche Ausrüstung und unterschiedliche Aufgaben für die einzelnen Maschinen durchaus unterschiedlich sein. Sobald das Kraftstofflimits für den Rückflug erreicht ist muss auch die entsprechende Meldung abgesetzt werden. In diesem Beispiel waren es 150 l. Und wir erinnern uns an den 'Funkverkehr'... Die Meldung heisst also '<Eigene Kennung>, Termin eins fünnef null'

Normalerweise haben wir bei der ersten Meldung über das Treibstofflimit noch Zeit für einen letzten Anflug um unsere restlichen vorhandenen Bomben noch auf Ziele abzuwerfen.



Feindflugzeuge

Mit Feindflugzeugen müssen wir immer rechnen.
Die Reaktion ist hier also Situationsabhängig.

Haben wir Luftüberlegenheit (also kann unser Jagdschutz die Gegner binden und abschiessen) können wir unseren Angriff weiter Fortsetzen.
Dies kann sich aber jederzeit und sehr schnell ändern!
Wir sollten uns aber jetzt auf die wichtigsten Ziele konzentrieren und jederzeit mit dem Abbruch rechnen.

Haben wir keine Luftüberlegenheit (oder diese verloren) machen wir und sofort auf den Heimweg.
In dem Fall gibt es auch keinen letzten Angriff auf das Ziel mehr.




Der Abbruch


Abhängig vom Grund für den Abbruch wird es hier weitere Anweisungen vom Verbandsführer geben.
Der einfachste wäre noch auf dem Anflug - Agriffsplanung wird geändert - Es gibt ein neues Ziel - Der Einsatz wird abgebrochen. Für diese Fälle werden dann weitere Anweisungen folgen Uns interessiert hier eher, was wir machen sollen, wenn der Abbruch eines laufenden Angriffes befohlen wird. Und da gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder den 'letzten Anflug' oder den 'sofortigen Rückzug'.

Letzter Anflug

Wir fliegen ein letztes Mal ein Ziel an und werfen alles an Bomben auf das Ziel ab, was wir noch haben. Anschliessend beginnt sofort der Rückzug.



Sofortiger Rückzug

Völlig egal ob wir noch Ziele zerstören könnten, wir sind ab sofort beim Rückzug.



Rückzug

Ab sofort geht es nur noch darum, das möglichst alle beteiligten Maschinen auch heile nach Hause kommen.

Wir halten uns also an den geplanten Rückflug (maximale Leistung, tiefstmöglich, Kurs nach Hause) und suchen uns die nächstgelegene eigene Maschine (gegenseitig bestmöglich schützen).

Sofern wir noch weiteren 'Ballast' an Bord haben werden wir den los.
Bomben also entschärfen (wir wollen ja keine nachfolgende eigene Maschine beschädigen) und abwerfen.
Raketen werden wir über den 'Notabwurf' los.




Was jeder Pilot wissen sollte


Ja, es waren sehr viele Informationen.

Aber abhängig von der eigenen Aufgabe (Verbandsführer, Schwarmführer, Rottenführer, Rottenflieger) sowie von der Aufgabe die man durch irgendwelche Ereignisse übernehmen muss (weil die entsprechenede Position die Aufgabe nicht mehr übernehmen kann) wird es deutlich weniger.

Ich reduziere das Ganze mal auf die wesendlichen Faktoren



Startplatz und Ausrüstung

Jeder sollte wissen von Wo und mit Was er mit welcher Ausstattung fliegen soll.
Also Startplatz, Maschine, Kraftstoffmenge und sonstige Ausstattung wie Waffen, Zünder, Panzerung, ...



Ziel

Jeder sollte wissen was unser Ziel ist



Aufgabe

Jeder sollte wissen, was seine Aufgabe in diesem Einsatz ist. Oder um es vereinfacht zu sagen: Welche Ziele muss er in welcher Reihenfolge zerstören.



Genereller Flugplan

Jeder sollte wissen, wie die Kurse und Höhen für die in der Flugplanung erstellten Sammelpunkte, Kurswechsel, ... sind.
Oder um es vereinfacht zu sagen: Jeder sollte wissen wie er laut Plan von bekanntem Sammelpunkt A über Punkt B C D ... zum Ziel fliegen soll.



Kraftstofflimit für Rückflug

Jeder sollte wissen, wieviel die Kraftstoff laut Planung für den Rückflug benötigt wird und seine Tankanzeige entsprechend im Auge haben. Weiterhin sollte jeder Pilot wissen, das er das Erreichen diesen Limits unverzüglich zu melden hat.



Verhalten bei Abbruch

Jeder sollte den Unterschied zwischen einem 'letzten Anflug' und einem 'sofortigem Rückzug' kennen. Weiterhin sollte jeder Wissen, was er in dem Fall zu machen hat.

Die vorher genannten Abbruchbedingungen dienen nicht nur dem Schutz des Lebens eines Piloten, sondern dem Schutz des Lebens aller beteiligter Piloten. Der 'Abbruch' wird also alles andere als Leichtfertig entschieden und befohlen.

Sollte also jemand der Meinung sein, obwohl ein 'sofortiger Rückzug' befohlen wurde, erneut anzugreifen ('ich geh nochmal mit Bordwaffen rein') ist er auf sich alleine gestellt. Der Rest vom Verband ist vor ihm und fliegt mit maximaler Leistung nach Hause. Und niemand wird Umdrehen um ihn zu Schützen (oder er ist selber Schuld wenn er deswegen stirbt).



Ausweichplätze

Jeder sollte ab dem Rückflug die Plätze (und groben Kurse dahin) kennen, wo er notfalls seinen Flug eher sicher beenden kann.