Seit der am 16. April 2005 erfolgten Eröffnung des Luftfahrtbereiches im Deutschen Technikmuseum kann in Berlin die Messerschmitt Bf 109 E-4 mit der Werknummer 1407 besichtigt werden. Das Jagdflugzeug wurde im Herbst 1939 bei der Erla Maschinenwerk GmbH in Leipzig gebaut und am 28. November 1939 als Bf 109 E-3 ausgeliefert. Während seiner Verwendung in der 5. Staffel (II. Gruppe) des Jagdgeschwaders 77 kam es 27. Oktober 1940 auf dem norwegischen Inselflugplatz Hitra bei Trondheim zum einer Bruchlandung der Maschine, in dessen Folge sie zu etwa zwanzig Prozent beschädigt wurde. Bei den anschließenden Reparaturmaßnahmen wurde das Flugzeug zu einer Bf 109 E-4 umgebaut und flog als "schwarze 2" in der 1. Staffel des JG 77 weitere Einsätze. Am 17. Juli 1941 nahm diese Messerschmitt unweit des Eismeerhafens von Murmansk an einem Einsatz gegen russische Streitkräfte teil und wurde dabei so beschädigt, dass der deutsche Pilot zu einer Notlandung auf einem See nahe der Ortschaft Petsamo gezwungen war. Der Flugzeugführer konnte sich noch aus seiner Maschine befreien, die Messerschmitt Bf 109 E-4 versank jedoch rasch in den Tiefen des Gewässers. Erst ein halbes Jahrhundert später, im Sommer 1993, kam das Wasserwrack der "Emil" zurück an die Oberfläche und wurde vom Deutschen Technikmuseum Berlin erworben. Nach einer umfangreichen Grundrestaurierung die zwischen den Jahren 1994 und 2000 in Héreg, Ungarn, stattfand und der 2001 erfolgten Komplettierung in Friedrichshafen fand das historische Jagdflugzeug im Neubau des DTMB endlich ein trockenes Plätzchen.
Blick von vorne auf die Triebwerksverkleidung mit dem im unteren Haubenteil verbauten ÖlkühlerBlick von vorne auf die Triebwerksverkleidung mit dem im unteren Haubenteil verbauten Ölkühler
Blick von vorne auf die Triebwerksverkleidung mit dem im unteren Haubenteil verbauten ÖlkühlerBlick von vorne auf die Triebwerksverkleidung mit dem im unteren Haubenteil verbauten Ölkühler
Linke Triebwerkverkleidung mit Auspuffanlage und LuftansaugstutzenLinke Triebwerkverkleidung mit Auspuffanlage und Luftansaugstutzen
Propeller, Spinner sowie vordere und hintere Teile der oberen TriebwerksverkleidungPropeller, Spinner sowie vordere und hintere Teile der oberen Triebwerksverkleidung
Ansicht der Messerschmitt Bf 109 'Emil' von vorne linksAnsicht der Messerschmitt Bf 109 'Emil' von vorne links
Linke Seite der Triebwerkverkleidung mit dem Luftansaugstutzen und der MaschinengewehrabdeckungLinke Seite der Triebwerkverkleidung mit dem Luftansaugstutzen und der Maschinengewehrabdeckung
Vorderer, mittlerer und hinterer Teil des Windschutzaufbaues über dem CockpitVorderer, mittlerer und hinterer Teil des Windschutzaufbaues über dem Cockpit
Das hintere Rumpfwerk mit dem anschließenden Seiten- und HöhenleitwerkDas hintere Rumpfwerk mit dem anschließenden Seiten- und Höhenleitwerk
Höhen- und Seitenleitwerk der Bf 109 E mit den entsprechenden Rudenflächen Höhen- und Seitenleitwerk der Bf 109 E mit den entsprechenden Rudenflächen
Ansicht der Messerschmitt Bf 109 E-4 'WNr. 1407' von hinten links Ansicht der Messerschmitt Bf 109 E-4 'WNr. 1407' von hinten links
Ansicht von hinten mit Blick auf das LeitwerkAnsicht von hinten mit Blick auf das Leitwerk
Linkes Höhenleitwerk mit der für die 'Emil'-Baureihe typischen AbstrebungLinkes Höhenleitwerk mit der für die 'Emil'-Baureihe typischen Abstrebung
Blick auf das Spornrad und die Abstrebung des rechten HöhenleitwerkesBlick auf das Spornrad und die Abstrebung des rechten Höhenleitwerkes
Das Höhenleitwerk mit den typischen Abstrebungen sowie das Seitenruder mit den Hebelbeschlägen von unten betrachtetDas Höhenleitwerk mit den typischen Abstrebungen sowie das Seitenruder mit den Hebelbeschlägen von unten betrachtet
Sicht auf den Ölkühler sowie auf die unter den Flügeln angeordneten Wasserkühler Sicht auf den Ölkühler sowie auf die unter den Flügeln angeordneten Wasserkühler
Geöffneter Wasserkühler und eingefahrene Landeklappe des rechten FlügelsGeöffneter Wasserkühler und eingefahrene Landeklappe des rechten Flügels
Rumpfboden der Bf 109 mit Ölkühler, Wasserkühler und FahrwerkschachtRumpfboden der Bf 109 mit Ölkühler, Wasserkühler und Fahrwerkschacht
Geöffneter Wasserkühler der linken TragflächeGeöffneter Wasserkühler der linken Tragfläche
Blick von unten auf den Rumpfboden der Messerschmitt Bf 109 E-4Blick von unten auf den Rumpfboden der Messerschmitt Bf 109 E-4
Ölkühler zwischen den Federbeinen des HauptfahrwerkesÖlkühler zwischen den Federbeinen des Hauptfahrwerkes
Blick auf den Wasserkühler, das Federbein und in den Fahrwerkschacht der linken Tragfläche Blick auf den Wasserkühler, das Federbein und in den Fahrwerkschacht der linken Tragfläche
Fahrwerkschacht und Wasserkühler der linken TragflächeFahrwerkschacht und Wasserkühler der linken Tragfläche
Rumpfboden mit den tropfenförmigen Abdeckungen der Flügelbefestigungspunkte nahe der WasserkühlerRumpfboden mit den tropfenförmigen Abdeckungen der Flügelbefestigungspunkte nahe der Wasserkühler
Fahrwerk mit Federbein, Abdeckung und LaufradFahrwerk mit Federbein, Abdeckung und Laufrad